
Digital Austria Act
Der Digital Austria Act (DAA) ist seit Mitte 2023 das ressortübergreifend digitale Arbeitsprogramm der Bundesregierung. Es besteht aus 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätze, um die Digitalisierung in Österreich weiter voran zu bringen.
Digitale Dekade der EU
Die Digitale Dekade ist die zukunftsorientierte strategische Vision der Europäischen Kommission für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft und die Transformation der europäischen Unternehmen bis 2030. Der Plan, der am 09. März 2021 von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, zielt darauf ab, eine erfolgreiche digitale Zukunft für alle zu fördern und in den Mitgliedstaaten voranzutreiben.
Digital Austria Act
Der Digital Austria Act vereint nun 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätze, um die Digitalisierung in Österreich weiter voranzutreiben. Die Schwerpunkte des Digital Austria Act sind ressortübergreifend und betreffen alle Mitglieder der Bundesregierung sowie sämtliche Lebensbereiche der Bevölkerung wobei geltende Datenschutzgrundsätze und die barrierefreie Zugänglichkeit berücksichtigt werden.
Der Digital Austria Act ging aus der "Digital Roadmap" von 2018 hervor und gehört heute zu den wichtigsten nationalen Strategien, Maßnahmen und Aktionen, die zur Erreichung der allgemeinen Ziele der Digitalen Dekade der EU beitragen.
Ziele der digitalen Dekade

Digitale Transformation in ganz Europa beschleunigen
Digitalfitte Bevölkerung und hochqualifizierte Fachkräfte
Sichere und nachhaltige digitale Infrastrukturen

Erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen

Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen

Digital Austria Act 2.0
Mit dem Digital Austria Act 2.0 setzt die österreichische Bundesregierung einen gemeinsamen strategischen Rahmen zur koordinierten Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung. Ziel ist es, bestehende Instrumente zu modernisieren, neue Technologien verantwortungsvoll einzusetzen und die digitale Souveränität Österreichs nachhaltig zu stärken.
Der Digital Austria Act 2.0 legt den Grundstein für eine bundesweit abgestimmte, interoperable und rechtssichere Digitalisierungsstrategie. Kritische digitale Dienste sollen künftig verstärkt auf europäischen Technologien und offenen Standards basieren. Damit verfolgt die Bundesregierung eine klare Linie: Abhängigkeiten reduzieren, Sicherheit erhöhen und digitale Eigenständigkeit stärken.
Einblicke in den Digital Austria Act
- Maßnahmen und Grundsätze im Überblick:
In den folgenden Kapiteln sind die 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätze abgebildet, die in der Beilage zum Ministerratsvortrag 61/10 vom 1. Juni 2023 vorgelegt wurden. - Digi-Check für digitaltaugliche Gesetze:
Ein wichtiger Aspekt des Digital Austria Act (DAA) ist der sogenannte „Digi-Check", mit dem bei der Begutachtung von Gesetzen geprüft wird, ob sie für die Digitalisierung geeignet sind. - Digitales Amt wird Smart Government:
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des Digitalen Amts zu einem Smart-Government, das einen einfachen und mobilen Zugang zu allen Verwaltungsservices des Bundes ermöglicht.