Angebote für besondere Zielgruppen

Im Rahmen von Digital überall PLUS laufen seit Juni 2025 sieben neue Bildungsmaßnahmen. Die auf ein Jahr beauftragten Angebote richten sich gezielt an besonders ausgrenzungsgefährdete Zielgruppen und erproben innovative Ansätze, wie digitale Kompetenzen niederschwellig vermittelt werden können.
  • 7
    Beauftragte Bildungsinitiativen
  • 12
    Monate Laufzeit
  • 1500+
    erreichte Personen
Das Bild zeigt einen jungen Mann und eine lächelnde ältere Dame die vor einem Laptop sitzen. © Fritz Harich  - Qualitätszeit
Bildungsmaßnahme für besondere Zielgruppen

Digital Coach - GenConnect

Die Initiative Qualitätszeit bietet eine Ausbildung von Jugendlichen aus Jugendzentren zu "Digital Coaches" an, um ihre Kenntnisse aufzuwerten und sie selber zu "Lehrende" für Seniorinnen und Senioren in Pensionistenhäusern zu machen. Eine generationenverbindende Maßnahme, die niederschwellig digitale Teilhabe und soziale Wertschätzung fördern soll.

Zielgruppe:
Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, Seniorinnen und Senioren in Wohnheimen

Mehr erfahren
Zwei Personen vor einem Computerbildschirm sitzend. ©  Ludwig Schedl
Bildungsmaßnahme für besondere Zielgruppen

Digitale Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs (HGBS-GmbH) bietet blinden Menschen und Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in einem fünfteiligen Kurs sowie über eine barrierefreie Onlineplattform modulare Weiterbildung zum sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Hilfsmitteln und Assistenztechnologien.

Zielgruppe:
Blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung

Mehr erfahren
Bildschirm eines Smartphones © Könighofer  - Digitale Werkzeugkiste - Arbeit PLUS
Bildungsmaßnahme für besondere Zielgruppen

Digitale Werkzeugkiste

Die Plattform "Digitale Werkzeugkiste plus" von Arbeit plus - Soziale Unternehmen Niederösterreich richtet sich an geringqualifizierte und bildungsbenachteiligte Erwachsene. Ziel ist es, arbeitsmarktfernen Personen, interaktiv und in einfacher Sprache digitale Grundkenntnisse zu vermitteln. Ein begleitendes „Train the Trainer“-Programm richtet sich an Schlüsselarbeitskräfte in Sozialen Unternehmen, welche qualifiziert werden, diese neuen Inhalte dauerhaft in ihre Bildungsarbeit zu integrieren.

Zielgruppe:
Geringqualifizierte Erwachsene, ältere Langzeitarbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, bildungsbenachteiligte Personen mit geringem Einkommen

Mehr erfahren
Vier junge Erwachsene unterschiedlichster Herkunft lächeln in die Kamera. ©  VHS Salzburg
Bildungsmaßnahme für besondere Zielgruppen

Mein digitaler Alltag

Das Projekt "Mein digitaler Alltag" der VHS Salzburg bietet alltagsrelevante und inklusionsfördernde digitalen Basiskompetenzen in modularen Workshops. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten nachhaltig zu stärken, um ihre gesellschaftliche Teilhabe, Selbstständigkeit und Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Nachhaltigkeit der Maßnahme soll durch ein begleitendes Netzwerk an Mentorinnen und Mentoren sowie durch regelmäßige Treffen, moderierte Reflexionsrunden und die Sichtbarmachung von Erfolgsgeschichten gestärkt werden.

Zielgruppe:
Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr erfahren
Eine Person tippt an einer Laptop Tastatur. Es sind nur die Hände zu sehen. Es ist zudem eine weitere Hand zu sehen, die auf den Bildschirm des Laptops zeigt. © Infocuspix  - freepik.com
Innovatives Vermittlungskonzept

Le+O Digi Help

Die Initiative "Le+O Digi Help" der Caritas Wien richtet sich an armutsbetroffene und bildungsferne Menschen, die im Programm Le+O “Lebensmittel und Orientierung” betreut werden. Es wird technische und kompetenzvermittelnde Unterstützung für sozial benachteiligte Personen geboten, wobei die Wissensvermittlung für die Bewältigung alltagsrelevanter digitaler Herausforderungen durch angepasste Lernunterlagen und Anleitung​ direkt durch Peers (ehemalige Betroffene) geschieht.
 

Zielgruppe:
Armutsbetroffene Personen mit unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und bildungsbezogenen Hintergründen

Mehr erfahren
Eine junge Frau erklären einer älteren Dame etwas auf dem Smartphone. Beide sitzen an einem Tisch, vor ihnen ein Laptop. Eine weitere junge Frau steht hinter ihnen und seht ihnen über die Schulter. ©  Caritas Salzburg
Innovatives Vermittlungskonzept

Digital Dabei!

Die Initiative "Digital Dabei!" der Caritas Salzburg  verfolgt mit einem "Reverse Mentoring"-Ansatz das Ziel der intergenerationellen und aufsuchenden digitalen Basisbildung . Durch dieses Konzept sollen Seniorinnen und Senioren mehr Selbstständigkeit in der digitalen Welt erlangen, gleichzeitig stärken die jungen Freiwilligen ihre sozialen Kompetenzen und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Lebensrealitäten älterer Generationen.


Zielgruppe:
Bewohnerinnen und Bewohner von Pensionistenheimen sowie jugendliche Freiwillige

Mehr erfahren
Ein junger Mann erklärt einer Frau im Rollstuhl etwas auf einem Tablet. © Christopher Mavric  - LebensGroß
Innovatives Vermittlungskonzept

DigiLAB

Die Initiative "DigiLAB" der LebensGroß GmbH bietet Menschen mit Behinderung einen niederschwelligen und barrierefreien Lernort, an dem sie digitale Anwendungen, die ihnen den Alltag erleichtern und bereichern, kennenlernen und nutzen können. Vermittelt werden relevante digitaler Basiskompetenzen auf Augenhöhe mittels Peer-Learning in 1:1-Settings und Kleingruppen.

Zielgruppe:
Menschen mit Behinderungen

Mehr erfahren