Chief Digital Officers (CDOs)
Digitalisierung gemeinsam gestalten
Mission
Die CDO-Task Force treibt die digitale Transformation der Verwaltung als starkes Netzwerk voran. Mit klaren Strukturen, gemeinsamen Strategien und abgestimmten Projekten schaffen die CDOs Synergien, vermeiden Doppelgleisigkeiten und positionieren Österreich als Vorreiter einer modernen, bürgernahen und zukunftsorientierten Verwaltung.
Ziel
Digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen einfacher, effizienter und innovativer zu gestalten – abgestimmt über Ressorts hinweg und in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gebietskörperschaften. Die CDOs koordinieren ressortübergreifend die Digitalisierung in der Bundesverwaltung und stellen sicher, dass Maßnahmen ineinandergreifen.
Die CDOs koordinieren die digitale Transformation und positionieren Österreich als europäischen Vorreiter der Digitalisierung.
-
43
Chief Digital Officer Arbeitstreffen
-
7
Chief Digital Officer Arbeitstreffen/Jahr
-
155
Maßnahmen im Digital Austria Act
-
119
IT-Verfahren im Shared Servcie Katalog
Die CDO-Task Force
Strategische Steuerung der digitalen Transformation in Österreichs Ministerien
Die Chief Digital Officers (CDOs) der Bundesministerien treiben die digitale Transformation der Verwaltung voran. In der CDO-Task Force koordinieren sie ressortübergreifend Digitalisierungsmaßnahmen, entwickeln Strategien und setzen Projekte um, um die Verwaltung effizienter, moderner und bürgerfreundlicher zu gestalten.
Die CDOs bilden ein starkes Netzwerk über alle Ressorts hinweg. Sie treiben die digitale Transformation Österreichs voran, setzen ressortübergreifende Projekte um und verantworten die IT-Konsolidierung im Bund – stets mit dem Nutzen für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung im Blick. An ihrer Spitze steht der Bundes-CDO, unterstützt von den Ressort-CDOs.
6.5.2025/42.Sitzung CDO-Task Force: 1. Gemeinsamer Beschluss der Chief Digital Officers (CDOs) aller Bundesministerien: Kennzeichnung von KI-Systemen in der Bundesverwaltung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern auf einen Blick verständlich zu machen, ob ein digitales Service auf Künstlicher Intelligenz basiert und welche Qualität vom jeweiligen System zu erwarten ist.
Ein gemeinsames Bekenntnis zur digitalen Souveränität als strategische Leitlinie für die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung in Österreich. Damit wird ein neuer Standard für Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Einsatz moderner Technologien im öffentlichen Dienst geschaffen.
KI-Kennzeichnung:
wird als Verhaltenskodex in allen Ressorts eingeführt. Sie basiert auf einer einheitlichen Bewertungsmethodik, die von der Bundesverwaltung entwickelt wurde. Die Einstufung erfolgt anhand der beiden Dimensionen „Eigenständigkeit“ und „Wirkung“ des jeweiligen KI-Systems. Die resultierende KI-Kategorie sowie eine kurze Beschreibung sollen künftig bei allen relevanten digitalen Services sichtbar sein.

Digitalisierungsberichte
- Die Digitalisierung ist eine große Chance für Gesellschaft und Wirtschaftsstandort.
- Die Umsetzung der digitalen Transformation ist in Österreich strategisch fundiert und erfolgt im ganzen Land.
- Lesen Sie mehr zu den digitalen Entwicklungen der Projekte der Ministerien und Länder.
Rückblick auf die Koordination der Digitalisierung in Österreich
Die erfolgreiche Etablierung Österreichs als Vorreiter in der Digitalisierung setzt eine dynamische und abgestimmte Zusammenarbeit innerhalb der Bundesverwaltung voraus.
-
2018
-
2019
Vorhaben:
- Aktionsplan zur Digitalisierung; Digital Austria
- Digitales Amt
- Ausweitung der Plattform oesterreich.gv.at
- Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG
- Bundesgesetz über Sorgfalt und Verantwortung im Netz – digitales Vermummungsverbot
-
2020-2024
Vorhaben:
- Aktionsplan Digitalisierung 2022
- Shared Service Katalog der Bundesverwaltung
- Zum NR-Beschluss Stärkung der digitalen Souveränität durch Open Source Software: Open Source Software Katalog der Bundesverwaltung
- Digital Austria Act
-
2025
Gemeinsamer Beschluss:
CDO-Task Force: Gemeinsames Bekenntnis zur digitalen Souveränität in allen Ressorts
KI-Kennzeichnung als erster Schritt für mehr Transparenz in der öffentlichen Verwaltung beschlossen
CDO-Arbeitsgruppen
Die CDO-Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig, um sich über aktuelle Digitalisierungsthemen auszutauschen. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CDO-Büro, dessen Mitarbeitende den Bundes-CDO bei der Leitung und Koordination der Arbeitsgruppen unterstützen.

CDO-Arbeitsgruppe Daten
- Vorstellung von datengetriebenen Projekten
- Förderung der Kooperation in Datenprojekten
- Austausch zum Thema IFG & Data Governance Act
- Zusammenspiel Daten & KI
CDO-Arbeitsgruppe Cloud
- Bericht aus der Cloud Community Bund
- Schaffung gemeinsamer Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Produkten
- Information über Cloud Use-Cases/Erfahrungen/Unterlagen
- Gemeinsame Risikobeurteilungen zu Anbietern
CDO-Arbeitsgruppe Cybersecurity
- Aktuelle Bedrohungen & Lagebilder
- Ministerien übergreifende Hebung der Cybersicherheit
- Regelmäßiges Cyber Security Update
- Security Framework Bund 2.0
- Table Top Exercise „Krise Confidentiality/ Integrity/ Availability von Computersystemen“
- Überlegungen staatliches BCM für Standardservices
CDO-Arbeitsgruppe Open Source Software (OSS)
- Erhebung des Status Quo des Einsatzes von Open Source
- Verbesserungsmaßnahmen & Synergien
- Kommunikationskonzept Open Source Software AT
- Aktualisierung des Open Source Katalogs
- Identifikation von Synergien zur DL-Beschaffung (Wartung) für Open Source Software (z.B.: gemeinsame Rahmenverträge, Förderungen)
CDO-Arbeitsgruppe eZustellung
- Paket 1 Behörden als Versender Ziele: Verwaltungskosten insb. Versandkosten für Zustellungen senken; verfügbare Digitalisierungslösung stärker nutzen.
- Paket 2 Behörden als Empfänger Ziel: zwei verfügbare Varianten vorstellen, wie eZustellungen an mehrere Dienststellen/Organisationseinheiten einer Behörde richtig adressiert werden.
- Paket 3 Behörden und ERV Ziel: wie eZustellung zwischen Behörden und ERV in beide Richtungen eingerichtet oder optimiert wird.
CDO-Arbeitsgruppe Personalmanagement
- Digitales Personalmanagement
- Etablierung Zusammenarbeitsplattform zur Entwicklung digitaler Personalmanagement-Prozesse - Möglichkeit ressortübergreifender Planung, Entwicklung und Steuerung digitaler Personalmanagement-Prozesse
- Informationsaustausch, Lösungsansätze und Koordination zur Prozessstandardisierung im Personalmanagement (Prozessbeschreibung und Prozessmanagement)
- „Harmonisierung“ im Programm „Digital für Personal“
CDO-Arbeitsgruppe Once Only/RSV
- Identifikation neuer Once Only UseCases & Registeranbindungen
- Definition von „Standardnachweisen“
- Information zu den Komponenten der Once Only Plattform inkl. SDG
- Präsentation Vorteile des dadeX für Registerbetreiber
- Kommunikation erfolgreich umgesetzter Once Only UseCases als Ideenfinder
- Erstbefüllung der IVDB (Rollen, Vorgehensweise) und was passiert danach?
- Vorstellung & Diskussion „Governance Definition Standardnachweise“ am dadeX
Digitalisierungsgipfel 2023
Am 29. November 2023 lud das Haus der Digitalisierung in Tulln an der Donau zum ersten Digitalisierungsgipfel ein. Unter dem Motto „Digitalisierung & Digitale Dekade“ bot der Digital Austria Summit 2023 spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung in Österreich. Beim anschließenden Get-Together nutzten nationale und internationale Expertinnen und Experten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.