Anmelden
Gebündelte Kräfte für mehr digitale Kompetenzen DKO Wirtschaftsplattform
KickOff-Wirtschaftsplattform DKO im Bundeskanzleramt am 24.10.2025 © Christopher Dunker  - BKA
Gebündelte Kräfte für mehr digitale Kompetenzen DKO Wirtschaftsplattform

DKO Wirtschaftsplattform

Erfolgreiche digitale Transformation braucht mehr digitale Kompetenzen. Die DKO Wirtschaftsplattform soll die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stärken, um den Ausbau digitale Kompetenzen in Österreich voranzutreiben.

Status

Aktuell verfügen rund 65 % der Bevölkerung über digitale Basiskompetenzen. Österreich liegt damit auf Rang 8 in der EU und klar über dem EU-Schnitt von 56 %. Laut einer Erhebung des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) fehlen derzeit rund 28.000 IT-Fachkräfte. Der Bedarf könnte bis 2030 auf rund 38.600 ansteigen. Diese Lücke wird durch eine niedrige Wachstumsrate bei neuen IKT-Abschlüssen zusätzlich vergrößert.

Ziel

Ziel ist eine digital qualifizierte Bevölkerung, sichere Infrastrukturen sowie die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung. Digitale Basiskompetenzen sollen bis 2030 auf 80 % steigen sowie IT-Fachkräfte und KI-Kompetenzen gezielt ausgebaut werden. Nationale Standards (NRDK) sichern Qualität und Transparenz, während Sichtbarkeit und Vernetzung den digitalen Wandel nachhaltig fördern.

Die Digitale Kompetenzoffensive und die DKO Wirtschaftsplattform stehen für eine gemeinsame Verantwortung und gestalten die digitale Zukunft Österreichs aktiv mit.

  • 80%
    der Bevölkerung werden durch die Initiativen der DKO bis 2030 digital fit
  • 20000+
    neue Arbeitsplätze jährlich durch die digitale Transformation
  • 350+
    Maßnahmen und Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen
  • 500+
    Stakeholder aus Bund und Ländern engagieren sich für die Ziele der DKO

Benefits für Mitglieder der Wirtschaftsplattform

Unternehmen, die sich an der DKO Wirtschaftsplattform beteiligen, unterstützen damit die nationalen Ziele der Digitalen Kompetenzoffensive - dem Ausbau digitaler Basiskompetenzen, der Stärkung des IKT-Fachkräftepotenzials und der Sicherung von Qualität und Transparenz durch nationale Standards - und wirken an ihrer Umsetzung mit.

KickOff Wirtschaftsplattform DKO im Bundeskanzleramt am 24.10.2025
Benefit #1

Fachkräfte sichern

Nachwuchstalente gewinnen sowie Re- und Upskilling für Mitarbeitende fördern.

Benefit #2

Employer Branding & CSR

Sichtbarkeit als Vorreiter in Digitalisierung und Diversität stärken.

Benefit #3

Innovation & Standards

Mitgestaltung von KI-Weiterbildung, Zertifizierungen und Kompetenzprofilen.

Benefit #4

Vernetzung & Einfluss

Austausch mit Bund, Bildungsträgern und Leitbetrieben.


  • „In Österreich gibt es bereits mehrere ausgezeichnete private Bildungsinitiativen im Bereich der digitalen Kompetenzen. Diese gilt es mit der Digitalen Kompetenzoffensive des Bundes zu vereinen.“
    Staatssekretär Alexander Pröll/ÖVP im Bundeskanzleramt

    Alexander Pröll, LL.M.

    Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus
  • „Mit mehr Vernetzung und gezieltem Austausch bewegen wir mehr für wettbewerbsfähige Betriebe und deren Beschäftigten, die ihre digitalen Chancen besser nutzen können."
    Staatssekretär Alexander Pröll/ÖVP im Bundeskanzleramt

    Alexander Pröll, LL.M.

    Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus
  • „Wir stärken digitale Kompetenzen als Standortfaktor und fördern sie durch die gezielte Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und natürlich den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern."
    Staatssekretär Alexander Pröll/ÖVP im Bundeskanzleramt

    Alexander Pröll, LL.M.

    Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus
  • „Mein Ziel ist es 90 % der Bevölkerung bis 2030 digital zu bilden. Denn die besten technischen Lösungen bringen nichts, wenn die Menschen sie nicht anwenden können."
    Staatssekretär Alexander Pröll/ÖVP im Bundeskanzleramt

    Alexander Pröll, LL.M.

    Staatssekretär für Digitalisierung, Verfassung, öffentlichen Dienst, Koordinierung und Kampf gegen Antisemitismus
  • „Wer über digitale Kompetenzen verfügt, hat bessere Chancen am Arbeitsmarkt und kann neue berufliche Perspektiven erschließen."
    Bundesregierung. Korinna Schumann, Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

    Korinna Schumann

    Bundesministerin Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • „Eine digitale Qualifizierung stärkt nicht nur jede und jeden Einzelnen, sondern sichert auch Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt."
    Bundesregierung. Korinna Schumann, Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

    Korinna Schumann

    Bundesministerin Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit

KickOff-Wirtschaftsplattform DKO im Bundeskanzleramt am 24.10.2025
Erfolgsfaktor #1

Gemeinsame Zielrichtung

Auf Basis der Zielsetzungen der Digitalen Kompetenzoffensive wird ein gemeinsames Zielbild mit Schwerpunktsetzungen für die Zusammenarbeit entwickelt.

Erfolgsfaktor #2

Klare Zuständigkeiten

Eine einfache, transparente Governance-Struktur erleichtert die Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Bildungsakteuren bei der Umsetzung.

Erfolgsfaktor #3

Praxis und Vernetzung

Der Austausch zu Best Practices sowie gezielte Kooperationen und Pilotprojekte reichen von Grundkompetenzen bis zu KI-Anwendungen.

Eine Frau und ein Mann sitzen vor einem Computerbildschirm.
Erfolgsfaktor #4

Einheitliche Standards

Die Nutzung anerkannter Kompetenzrahmen (z. B. DigComp/NRDK) gewährleistet Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung (z.B. im Recruiting).

Zwei Personen arbeiten am Laptop
Erfolgsfaktor #5

Maßnahmen sichtbar machen

Kontinuierliches Wirkungsmonitoring und die gemeinsame Evaluierung der Fortschritte sorgen für sichtbare Ergebnisse.

KickOff-Wirtschaftsplattform DKO im Bundeskanzleramt am 24.10.2025 © Christopher Dunker  - BKA
Potenzial neuer Technologien besser nutzen

Digitale Kompetenzoffensive (DKO)

Die Digitale Kompetenzoffensive orientiert sich am EU-Politikprogramm „Digitale Dekade“, das die digitale Transformation in der Europäischen Union vorantreiben soll. Sie adressiert digitale Kompetenzen als wichtige Grundlage für die wirtschaftlichen Potenziale und die gesellschaftliche Teilhabe an der Digitalisierung.

In Umsetzung der Digitalen Dekade verfolgt die DKO bis 2030 folgende Ziele:

  • Mindestens 80 % der Bevölkerung sollen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen.
  • Die Anzahl der IKT-Fachkräfte soll gesteigert werden
  • Qualität und Transparenz sollen durch nationale Standards für digitale Kompetenzen (NRDK) sichergestellt werden