
Digitale Wirtschaftstransformation
Technologische Entwicklungen verändern rasant die Art und Weise, wie wir arbeiten, produzieren und wirtschaften.
Der Digitale Aktionsplan fördert die digitale Transformation, qualifiziert Fachkräfte, stärkt Forschung und eröffnet neue Möglichkeiten der Finanzierung.
Maßnahmen für einen modernen Wirtschaftsstandort
Damit werden der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt, die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesichert und Arbeitsplätze geschaffen. Zudem wird die soziale Stabilität des Landes verbessert.
eGründung
Die elektronische Gründung eines Unternehmens ist bereits seit 2017 möglich.
Über das Unternehmensserviceportal können Firmenbuch-, Gewerbe- und Finanzmeldungen sowie SVA-Versicherungsmeldungen online abgewickelt werden. Alle Daten werden automatisch an die zuständige Behörde übermittelt.
Qualifizierte Fachkräfte für die digitale Zukunft
Die Lehrausbildung wird laufend modernisiert: Neue Berufsbilder beinhalten verstärkt Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zukunftsorientierte Lehrberufe wie der „Einzelhandel – Schwerpunkt Digitaler Verkauf“ werden eingeführt. Es werden auch Förderungen für die Lehrlingsausbildung angeboten.
Auch bei der Fachkräftegewinnung setzt Österreich auf Digitalisierung: Die Rot-Weiß-Rot-Karte soll künftig vollständig digital beantragt und bearbeitet werden. Damit wird das Verfahren effizienter und ist somit ein klarer Vorteil für Unternehmen und internationale Fachkräfte.
Smarte Tourismus Lösungen
Der Tourismus ist für Österreich ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Die heimische Tourismuswirtschaft hat entscheidenden Einfluss auf Beschäftigung und regionale Entwicklung.
Die Digitalisierung macht den Tourismus effizienter – mit zwei zentralen Schwerpunkten. Das Beherbergungsregister und das digitale Gästeblatt erleichtern als Schnittstellen die Erfassung touristischer Privatquartiere und digitalisieren das Meldewesen. Das Tourism Data Space ermöglicht eine smarte Datennutzung und sorgt für eine bessere Planung und Steuerung in der Branche.
Transformationsoffensive
Die Klima- und Transformationsoffensive unterstützt den Wandel hin zu nachhaltigen, erneuerbaren Energien in allen Sektoren der digitalisierten Wirtschaft. Damit wird die Transformation des Wirtschaftsstandorts beschleunigt und der Wirtschafts-, Forschungs- und Produktionsstandort Österreich sowie der heimische Arbeitsmarkt gestärkt.
Gefördert wird auch die Wettbewerbsfähigkeit, der Ausbau der Resilienz und die Reduktion der Lieferabhängigkeiten sowie der Auf- und Ausbau der Technologieführerschaft. Für die Transformation 2023 – 2026 werden von der Bundesregierung Fördermittel zur Verfügung gestellt.
Digitalisierung für Innovationen
Die Österreichische Bundesverwaltung realisiert zahlreiche Digitalisierungsprojekte. Während das FTI-Programm dazu beiträgt, die Nutzung von künstlicher Intelligenz für den Klimaschutz zu verbessern, ermöglicht das Projekt „Mark Muster Digital“ des Österreichischen Patentamts die digitale Verwaltung von Muster und Marken. Einreichungen für Patente, Marken und Designs können zur Gänze digital abgewickelt werden. Alle Papierakte mit aufrechten Schutzrechten werden oder sind bereits nachdigitalisiert.
Unternehmen zukunftssicher digitalisieren
-
Arbeitsabläufe optimieren und Kosten senken
-
Produktion & Informationstechnologie vernetzen
-
Krisenfestigkeit durch neue Vertriebswege
Mit digitaler Transformation doppelt so erfolgreich
Die Bedeutung der Digitalisierung hat sich gerade in den letzten Jahren gezeigt. Unternehmen, die die Digitalisierung frühzeitig umgesetzt haben, konnten in nur wenigen Jahren ein bis zu doppelt so hohes Umsatzwachstum erzielen wie Technologienachzügler. Sie sind widerstands- und wettbewerbsfähiger. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) birgt die digitale Transformation ein enormes Potenzial, das jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft wird.

Weiterführende Informationen
Services
-
Wirtschaft KMU.DIGITALKMU.DIGITAL
Seit 2017 konnten durch das Programm über 22.000 Beratungs- und Umsetzungsinitiativen von Klein- und Mittelunternehmen unterstützt werden.
-
Amtsservices Unternehmensserviceportal (USP)Unternehmensserviceportal (USP)
Der zentrale Online-Zugang zu österreichischen Behörden für Unternehmen. Das USP bietet Zugriff auf über 140 digitale Services mit nur einer Anmeldung
-
Amtsservices oesterreich.gv.atoesterreich.gv.at
Der zentrale Online-Zugang zu digitalen Amtswegen wie Wohnsitzänderung, Wahlkarte oder Reisepass-Erinnerung