Schritt für Schritt zum NRDK
So einfach wenden Sie den Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) in der Praxis an.
Welche Vorteile bringt Ihnen der NRDK
Ob in Bildungsangeboten, in der Personalentwicklung oder bei Förderentscheidungen - der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen bietet viele Vorteile.

Klare Darstellung digitaler Kompetenzen von Bildungsangeboten
Bessere Vergleichbarkeit und Orientierung für Teilnehmende in Bezug auf Kurse und digitale Fähigkeiten
Grundlage für die Weiterentwicklung von Bildungsinhalten und Lehrplänen im Bereich digitaler Kompetenzen
Sicherung der Qualität durch eine Ausrichtung auf konkrete Lernergebnisse

NRDK Online-Lernstrecken
In den kurzen, praxisnahen Online-Lernstrecken erfahren Sie, welche digitalen Kompetenzen der NRDK umfasst, wie Lernergebnisse formuliert werden und wie Sie den Referenzrahmen ganz konkret in Ihrem Berufsfeld einsetzen können:
- Kein Vorwissen nötig
- Klar aufgebaut und leicht zugänglich
- Flexibel und kostenfrei lernen
Sie möchten Online-Lernstrecken zum NRDK machen und fragen sich vielleicht ...
Sie können sich schnell und einfach über das Digital Austria Lernportal zu den kostenlosen Übungen zum NRDK anmelden.
Nein, die Online-Lernstrecken zum NRDK sind vollkommen kostenlos und können jederzeit orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden.
Für eine Lernstrecke fallen im Durchschnitt sechs bis sieben Stunden Lernaufwand an. Dies stellt lediglich einen durchschnittlichen Wert zur Orientierung dar.
Da die Lernstrecken innerhalb des Digital Austria Lernportals zu finden sind, können Sie sich dort jederzeit wieder mit Ihrem Account einloggen und dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
Die Lernstrecken sind Online-Kurse im Selbstlernformat, d. h. Sie können die Lernstrecken in Ihrer eigens gewählten Zeit und in Ihrem eigenen Tempo erledigen.
Beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte wie z. .B die Videos in den Lernstrecken so oft ansehen können, wie Sie möchten - dies wird Ihnen helfen, sich Notizen zu machen, sich auf Besonderheiten zu konzentrieren, die Sie besonders interessieren, oder einfach nur den Wissenstransfer sicherzustellen, indem Sie den Input zweimal hören.
Die Quizzes am Ende jeder Lektion helfen Ihnen das Wissen zu wiederholen und zu festigen.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse des Nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen.
Grundsätzlich ist es keine Voraussetzung, eine Lernstrecke vor der anderen zu absolvieren. Wir empfehlen aber, mit der Lernstrecke zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen zu beginnen, um ein gemeinsames Ausgangswissen für die weiteren Lernstrecken zu schaffen.
Um das Digital Austria Lernportal zu nutzen, benötigen Sie einen Web-Browser. Weiters müssen Sie einen Account anlegen, um auf die Lernstrecken zugreifen zu können. Für die Anmeldung im Digital Austria Lernportal benötigen Sie lediglich eine Mailadresse.
Nein, Sie erhalten kein Zertifikat und keine Teilnahmebestätigung für die Absolvierung der Online-Lernstrecken zum NDRDK. Das selbstgesteuerte Lernformat ist darauf ausgelegt, informell Kompetenzen zu fördern und ist nicht als zertifizierte Weiterbildung konzipiert.
Die Lernstrecken sind grundsätzlich dafür konzipiert, diese individuell zu absolvieren. Teile davon (z. B. Videos oder Handouts) können auch zielführend für Gruppen oder Schulungen eingesetzt werden.
Ja, alle Inhalte stehen unter einer CC BY-SA-4.0-Lizenz.
Die Inhalte der Lernstrecken wurden durch die NeuKurs GmbH in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen entwickelt und durch das Bundeskanzleramt finanziert.
Die Lernstrecken wurden 2025 entwickelt und werden laufend mit wesentlichen Neuerungen, wie z. B. einer neuen Version des DigComp AT, aktualisiert.
Gerne können Sie uns Ihre Gedanken zu den Lernstrecken sowie offene Fragen per Mail übermitteln.