Anmelden

Digital Überall Workshops

Mit der Digitalen Kompetenzoffensive machen wir Österreich digital fit. Es ist Zeit, aktiv zu werden - mit unseren kostenlosen "Digital Überall"-Workshops und "Digital Überall PLUS"-Workshopreihen.


Digital Überall ist auch in Ihrer Nähe!

Finden Sie hier Ihren kostenlosen Digital Überall Workshop (3 UE) oder eine kostenlose Digital Überall PLUS Workshopreihe (12 oder 18 UE). Die Angebote werden laufend ergänzt.

Die Anmeldung für "Einzelworkshops" erfolgt über die jeweiligen Gemeinden.

Für die Inhalte der Bildungsangebote sind die durchführenden Bildungsanbieter verantwortlich. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt darzustellen, übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.


  • Ausgebucht
    Senior/innen Präsenz
    Mit digitalen Helfern den Alltag meistern - von NotfallsApp bis Google Maps

    Die Teilnehmenden lernen, wie Sie Notfallkontakte, wichtige Kontaktdaten und medizinische Informationen effizient verwalten. Wie sie sich und Ihre Daten mit unseren bewährten Sicherheitstipps schützen, und entdecken nützliche Apps, die Ihren Alltag erleichtern. Von der Aktivierung lebensrettender Sicherheitswarnungen bis hin zur Erstellung sicherer Passwörter und dem Schutz vor Betrugsmaschen – dieser Workshop bbeinahltet zahlreiche praxisnahe Übungen und wertvolle Tipps.

    • 6 Termine • Start: 07.10.2025
    • 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 25, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Kompetenzstufe 2 bis 3
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Ausgebucht
    Senior/innen Präsenz
    Mit digitalen Helfern den Alltag meistern - von NotfallsApp bis Google Maps

    Die Teilnehmenden lernen, wie Sie Notfallkontakte, wichtige Kontaktdaten und medizinische Informationen effizient verwalten. Wie sie sich und Ihre Daten mit unseren bewährten Sicherheitstipps schützen, und entdecken nützliche Apps, die Ihren Alltag erleichtern. Von der Aktivierung lebensrettender Sicherheitswarnungen bis hin zur Erstellung sicherer Passwörter und dem Schutz vor Betrugsmaschen – dieser Workshop bbeinahltet zahlreiche praxisnahe Übungen und wertvolle Tipps.

    • 6 Termine • Start: 07.10.2025
    • 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 25, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Kompetenzstufe 2 bis 3
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Ausgebucht
    Senior/innen Präsenz
    Mit digitalen Helfern den Alltag meistern - von NotfallsApp bis Google Maps

    Die Teilnehmenden lernen, wie Sie Notfallkontakte, wichtige Kontaktdaten und medizinische Informationen effizient verwalten. Wie sie sich und Ihre Daten mit unseren bewährten Sicherheitstipps schützen, und entdecken nützliche Apps, die Ihren Alltag erleichtern. Von der Aktivierung lebensrettender Sicherheitswarnungen bis hin zur Erstellung sicherer Passwörter und dem Schutz vor Betrugsmaschen – dieser Workshop bbeinahltet zahlreiche praxisnahe Übungen und wertvolle Tipps.

    • 6 Termine • Start: 07.10.2025
    • 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 25, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Kompetenzstufe 2 bis 3
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Ausgebucht
    Erwachsene Präsenz
    digital souverän: Sicher im Netz und bei Behördengängen (ID Austria)

    Der Workshop vermittelt wichtige Kenntnisse zur Internetsicherheit und E-Government. Teilnehmer lernen sichere E-Mail-Adressen und Passwörter zu erstellen, Betrug im Internet zu erkennen und Fake News zu überprüfen. Zudem werden der ID Austria Zugang, digitale Signaturen, Datensicherheit und digitale Nachlässe behandelt. Praktische Übungen und Handouts unterstützen die Umsetzung der gelernten Inhalte. ID Austria wird aktiviert.

    • 3 Termine • Start: 16.10.2025
    • 3430 Tulln, Frauentoragsse 72-74, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Kompetenzstufe 2 bis 3
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Ausgebucht
    Erwachsene Präsenz
    Von der Idee zu deinem Meisterwerk: Videos planen, gestalten, bearbeiten und teilen

    Der Kurs "Video erstellen, bearbeiten und teilen" besteht aus vier Modulen. Im ersten Modul entwickeln die Teilnehmer ein Konzept und ein Drehbuch für ihr Video. Im zweiten Modul lernen sie die Grundlagen der Videogestaltung, einschließlich Kameratechnik und Lichtsetzung. Das dritte Modul fokussiert sich auf die Videobearbeitung, wo die Teilnehmer Schnitttechniken und das Hinzufügen von Effekten erlernen. Im letzten Modul erfahren sie, wie man Videos online veröffentlicht und teilt, und diskutieren rechtliche Aspekte und Datenschutz. Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende des Kurses ein fertiges Video erstellt und veröffentlicht haben.

    • 3 Termine • Start: 23.10.2025
    • 3300 Amstetten, Arthur Krupp Straße 1, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Kompetenzstufe 2 bis 3
    • Digitale Produkte/Inhalte erstellen
  • Erwachsene
    Digital Fit: Praktische Tipps für den Alltag

    Die Digitalisierung verändert zunehmend unser Alltagsleben. Zahlreiche Aktivitäten geschehen inzwischen online und sowohl berufliche als auch private Kommunikation findet in großem Umfang in digitalen Räumen statt. Viele Menschen nutzen soziale Netzwerke und geben dabei so viele personenbezogene Informationen preis wie nie zuvor. Dies wird verstärkt durch die Möglichkeit der mobilen Nutzung des Internets. Bürgerinnen und Bürger müssen in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt zu agieren und ihre Vorteile verantwortungsbewusst zu nutzen. Besonders in der Arbeitswelt haben sich durch die fortschreitende Digitalisierung grundlegende Parameter verändert.

    • 30. Oktober 2025 • 15:00-18:00
    • 3452 Atzenbrugg, Wachauer Straße 5, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Leben mit zunehmender Digitalisierung
  • Erwachsene
    ID Austria aktivieren: Dein erster Schritt in die digitale Zukunft

    Um uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben zu können ist es notwendig, sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung auseinaderzusetzen. Diese bringt viele Vorteile mit sich, die von einem Teil der heutigen Gesellschaft nicht in vollem Umfang genutzt werden können. Die Gründe hierfür sind vielfältig aber der wichtigste ist, dass die digitalen Kompetenzen zu gering sind. Die schnell voranschreitende Umstellung auf digitale Kommunikation im Bereich des E-Governments, macht diesen Themenkomplex umso wichitger. Darunter versteht man konkrete Anwendungsbereiche, Möglichkeiten sowie den richtigen Umgang mit behördlichen Anliegen.

    • 31. Oktober 2025 • 09:00-12:00
    • 3180 Lilienfeld, Babenbergerstraße 22, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Digitale Amtswege
  • Erwachsene
    ID Austria aktivieren: Dein erster Schritt in die digitale Zukunft

    Um uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben zu können ist es notwendig, sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung auseinaderzusetzen. Diese bringt viele Vorteile mit sich, die von einem Teil der heutigen Gesellschaft nicht in vollem Umfang genutzt werden können. Die Gründe hierfür sind vielfältig aber der wichtigste ist, dass die digitalen Kompetenzen zu gering sind. Die schnell voranschreitende Umstellung auf digitale Kommunikation im Bereich des E-Governments, macht diesen Themenkomplex umso wichitger. Darunter versteht man konkrete Anwendungsbereiche, Möglichkeiten sowie den richtigen Umgang mit behördlichen Anliegen.

    • 03. November 2025 • 18:00-21:00
    • 3435 Zwentendorf an der Donau, Kastanienallee 4, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Digitale Amtswege
  • Erwachsene
    ID Austria aktivieren: Dein erster Schritt in die digitale Zukunft

    Um uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben zu können ist es notwendig, sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung auseinaderzusetzen. Diese bringt viele Vorteile mit sich, die von einem Teil der heutigen Gesellschaft nicht in vollem Umfang genutzt werden können. Die Gründe hierfür sind vielfältig aber der wichtigste ist, dass die digitalen Kompetenzen zu gering sind. Die schnell voranschreitende Umstellung auf digitale Kommunikation im Bereich des E-Governments, macht diesen Themenkomplex umso wichitger. Darunter versteht man konkrete Anwendungsbereiche, Möglichkeiten sowie den richtigen Umgang mit behördlichen Anliegen.

    • 05. November 2025 • 18:00-21:00
    • 2114 Großrußbach, Hauptstraße 31, Niederösterreich
    • kostenlos
    • Verein Hebebühne
    • Digitale Amtswege