Lernressource zur Medienkompetenz
Aufbau des Tests
Der Test ist in fünf Bereiche mit insgesamt 23 Fragen unterteilt, die jeweils eine spezifische Fähigkeit im Umgang mit digitalen Nachrichten abdecken:
- Navigieren: Wie gut können sich Nutzerinnen und Nutzer auf Nachrichten-Websites und in sozialen Medien zurechtfinden? Sie lernen, Beiträge in Kategorien wie „Information“, „Werbung“, „Meinung“ oder „Falschinformation“ einzuordnen.
- Beurteilen: Wie gut können sie die Qualität von Online-Nachrichten einschätzen und wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden?
- Fakten checken: Hier wird die Fähigkeit getestet, die Zuverlässigkeit von Nachrichten und Quellen zu beurteilen.
- Mitreden: Dieser Bereich prüft, wie verantwortungsbewusst die Teilnehmenden Nachrichten in sozialen Medien und Messengern weiterleiten.
- Wissen und Verstehen: Hier geht es darum, das Wissen über Medienunternehmen und deren Zusammenhänge zu testen, etwa durch die Zuordnung von Medienmarken zu öffentlich-rechtlichen oder privaten Unternehmen.
Der Test dauert etwa zehn Minuten und schließt mit einer detaillierten Auswertung, die alle richtigen und falschen Antworten auflistet.
Methodologie
Der Test basiert auf Multiple-Choice-Fragen und ist als Lernressource konzipiert, um die Medienkompetenz der Teilnehmenden gezielt zu fördern.