Ursula von der Leyen: "Ein neues Europa muss entstehen"
Wettbewerbsfähigkeit als Grundpfeiler
Wettbewerbsfähigkeit stand im Zentrum der Rede. Von der Leyen betonte die Bedeutung digitaler und sauberer Technologien für Europas Zukunft. Mit massiven Investitionen, etwa über den EU-Wettbewerbsfonds und Horizon Europe, sollen Innovationen vorangetrieben und nachhaltige Partnerschaften gefördert werden.
Fahrplan für den Binnenmarkt
Die Kommissionspräsidentin kündigte einen Binnenmarkt-Fahrplan bis 2028 an. Ziel ist es, Investitionen in Schlüsseltechnologien zu bündeln und eine „fünfte Freiheit“ für Wissen und Innovation zu schaffen. Interne Barrieren im Energie-, Finanz- und Telekommunikationssektor sollen abgebaut werden.
Innovation in Europa skalieren
Europa liegt bei Forschung und Entwicklung inzwischen vor den USA und China. Dennoch fehlt Start-ups oft Risikokapital. Ein neuer Scale-Up Europe Fund soll Abhilfe schaffen und Milliarden in Schlüsseltechnologien lenken. Vereinfachte Regeln sollen Unternehmen helfen, schneller in Europa zu wachsen und Arbeitsplätze zu sichern.
Qualifikationen für gute Jobs
Menschen und ihre Fähigkeiten bilden die Basis der europäischen Wirtschaft. Unter der Union of Skills-Strategie setzt die EU auf Bildungsinitiativen und bessere Kompetenzen. Von der Leyen kündigte ein „Quality Jobs Act“ an und stellte eine Anti-Armuts-Strategie vor, die bis 2050 Armut in Europa überwinden soll.
Digitale Technologien entfesseln
Von der Leyen unterstrich die Bedeutung von KI und Quantenforschung: „Eine europäische KI ist entscheidend für unsere Unabhängigkeit.“ Mit dem InvestAI-Programm werden bis zu 200 Milliarden Euro mobilisiert. In ganz Europa entstehen 13 KI-Fabriken, die Supercomputer, Daten und Start-ups vernetzen. Auch die neue Quantum Europe Strategy soll Europa bis 2030 an die Weltspitze führen.
Wissenschaft und Medien stärken
Die EU will mit dem „Choose Europe Package“ 500 Millionen Euro in wissenschaftliches Talent investieren. Zudem soll ein Medien-Resilienz-Programm unabhängigen Journalismus und Medienkompetenz stärken. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Online-Belästigung und manipulativen Algorithmen.
Weiterführende Informationen
Dieser Beitrag beruht auf einem Artikel von Galina Misheva, der auf der Europäischen Plattform für Digitale Skills und Jobs am 10. September 2025 erstveröffentlicht wurde.