EU startet Netzwerk für Cybersicherheitsausbildung
Gemeinsame Initiative von Wirtschaft und Wissenschaft
Im Juni 2025 gaben EU-Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen und Polens Minister für digitale Angelegenheiten, Krzysztof Gawkowski, auf dem Digital Summit in Danzig den offiziellen Startschuss für das neue Industry-Academia Network. Die Initiative ist Teil der European Cybersecurity Skills Academy und zielt auf den Ausbau von Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen im Bereich Cybersicherheit ab. Zum Auftakt wurden acht Partnerschaften unterzeichnet, die gemeinsame Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung und Innovationsförderung im Cybersicherheitsbereich anstoßen sollen.
Das Netzwerk ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen der Kommission, Europas Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz in einem sich wandelnden Bedrohungsumfeld zu stärken. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Fachkräftemangels in der Cybersicherheit fördert die Kommission gezielt die Zusammenarbeit von Industrie, Hochschulen und Bildungsträgern.
Laut Daten der Cybersecurity Skills Academy ist der Bedarf an Cybersicherheitsexpertinnen und -experten in der EU zwischen 2023 und 2024 von rund 274.000 auf 299.000 unbesetzte Stellen gestiegen – ein Anstieg um neun Prozent. Besonders kleine und mittlere Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Dadurch bleiben Stellen unbesetzt oder werden durch fachfremde Rollen kompensiert.
Was das Industry-Academia Network leisten soll
Das Industry-Academia Network verfolgt das Ziel, konkrete Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen aufzubauen und europaweit Synergien zu nutzen, um die Cybersicherheitsausbildung zu verbessern. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der alle relevanten Kompetenzfelder im Bereich Cybersicherheit abdeckt.
Geplante Maßnahmen des Netzwerks sind unter anderem:
-
Bereitstellung von zertifizierten Trainings und modernen Ausbildungsformaten für Studierende,
-
Aktualisierung von Lehrplänen und Schulungsangeboten im Bereich Cybersicherheit,
-
Entwicklung von Mentoring-Programmen, Praxiskursen und Micro-Credentials,
-
Förderung von Praktika, Traineeprogrammen und Karrieremessen,
-
sowie gezielte Umschulungs- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte.
Ein starke Basis zum Start
Zum Start des Netzwerks wurden folgende acht Partnerschaften vereinbart:
-
Fortinet mit CodeAcademy, Scheer School of Digital Sciences (Universität des Saarlandes) und der Universität Girona
-
ISC2 mit CodeAcademy, Compendium Centrum Edukacyjne, OpenClassrooms und ebenfalls der Universität Girona
Diese Kooperationen sollen den Grundstein für langfristige Wissensallianzen und praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote legen. Die Kommission ruft alle interessierten Unternehmen, Hochschulen, Universitäten und Bildungsträger auf, sich aktiv am Aufbau eines leistungsfähigen Cyberkompetenz-Ökosystems in Europa zu beteiligen.
Weiterführende Informationen
- Cyber Skills Academy (EN)
Dieser Beitrag beruht auf einem Artikel von Ioanna Tsotsou, der auf der Europäischen Plattform für Digitale Skills und Jobs am 16. Juni 2025 erstveröffentlicht wurde.