Quantentechnologie: EU gibt Fahrplan bis 2030 vor

Die EU will mit ihrer neuen Strategie bis 2030 zur globalen Führungsmacht im Quantenbereich werden.

Im Juli 2025 hat die Europäische Kommission die Quantum Europe Strategy vorgestellt. Ziel ist es, Europas Führungsrolle in der Quantentechnologie zu sichern und auszubauen. Die Strategie skizziert den Weg, wie die EU bis 2030 zu einem globalen Zentrum für Quanteninnovationen werden soll – mit einem eigenständigen, widerstandsfähigen Ökosystem für Forschung, Industrie und Fachkräfteentwicklung.

Quantentechnologie: Schlüsseltechnologie mit Milliardenpotenzial

Quantentechnologie gilt als revolutionär für Bereiche wie Medizin, Mobilität, Infrastruktur und Sicherheit. Laut einem Bericht des Joint Research Centre (JRC) der Kommission könnten bis 2040 tausende neue Arbeitsplätze in der Quantentechnologie entstehen. Der erwartete Marktwert liegt bei über 155 Milliarden Euro.

In Europa sind bereits rund 450 Unternehmen im Quantenbereich tätig – mehr als 30 % davon in der EU, viele davon gegründet nach 2019. Dies zeigt Europas Innovationskraft und die Chance, eine weltweite Führungsrolle einzunehmen.

Was ist Quantentechnologie?

Die Technologie basiert auf den Prinzipien der Quantenmechanik – der Physik kleinster Teilchen wie Atomen und Photonen. Mit Hilfe von Quantencomputern können neue Rechenmethoden entwickelt werden, die klassischen Computern weit überlegen sind. Ein Beispiel: die Analyse genetischer Daten zur Entwicklung personalisierter Therapien.

Fünf Säulen der Quantum Europe Strategy

Die Strategie setzt auf fünf miteinander verknüpfte Handlungsfelder, die für Europas technologische Souveränität entscheidend sind:

  1. Forschung und Innovation
     
  2. Quanteninfrastrukturen
     
  3. Förderung von Start-ups und Scale-ups
     
  4. Raumfahrt und Dual-Use-Technologien
     
  5. Aus- und Weiterbildung im Quantenbereich

Besonders im Fokus steht der Aufbau einer starken Fachkräftebasis. Dazu zählt die Gründung einer virtuellen European Quantum Skills Academy (ab 2026), Mobilitätsprogramme, Weiterbildungsinitiativen für Fachkräfte und Wettbewerbe zur Nachwuchsförderung.

Geplante Maßnahmen im Überblick

  • Start einer neuen Forschungs- und Innovationsinitiative für den öffentlichen und industriellen Einsatz von Quantentechnologien

  • Pilotprojekt für ein europäisches Quanteninternet und Ausbau der bestehenden Kompetenzzentren

  • Errichtung von sechs Pilotlinien für Quantenchips mit bis zu 50 Millionen Euro Förderung

  • Kooperation mit der ESA (European Space Agency) zur Entwicklung einer Quantenstrategie für den Weltraum

  • Start der European Quantum Skills Academy ab 2026

Dieser Beitrag beruht auf einem Artikel von Galina Misheva, der auf der Europäischen Plattform für Digitale Skills und Jobs am 07. Juli 2025 erstveröffentlicht wurde.