CyberHubs: Bildungsoffensive für Cybersicherheit
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CyberHubs wurden sieben nationale Strategien zur Entwicklung von Cybersicherheitskompetenzen erarbeitet. Die Strategien, die in enger Zusammenarbeit mit zentralen nationalen Akteurinnen und Akteuren entstanden sind, zielen auf die Förderung von Kompetenzen in Spanien, Slowenien, Litauen, Ungarn, Griechenland, Belgien und Estland ab.
Jede dieser Strategien dient als Roadmap zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen und Chancen in den jeweiligen Ländern – mit dem übergeordneten Ziel, ein gemeinsames europäisches Kompetenzprofil im Bereich Cybersicherheit zu stärken.
Nationale Anforderungen im Fokus
Die Strategien analysieren bestehende Kompetenzlücken, Branchenerfordernisse und Weiterbildungsangebote im Bereich Cybersicherheit. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Alle Strategien orientieren sich an den übergeordneten Zielen der EU, berücksichtigen jedoch zugleich nationale Besonderheiten und Prioritäten.
Belgien: Aufbau auf bestehender Infrastruktur
Die belgische Strategie nutzt das bereits entwickelte Cybersicherheitsökosystem und fokussiert auf den gezielten Kompetenzaufbau. Angestrebt wird eine stärkere Verzahnung von Bildungsinstitutionen und Privatwirtschaft – insbesondere im Bereich Bedrohungsanalyse und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Estland: Verstärkung eines digitalen Vorreiters
In Estland liegt der Schwerpunkt auf innovativen Lernmethoden, beruflicher Weiterbildung und der Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaft und Wirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Schulung von Fachkräften im Bereich kritischer Infrastrukturen und KI-gestützter Cybersicherheit.
Griechenland: Ganzheitliche Kompetenzförderung
Die griechische Strategie orientiert sich an nationalen und europäischen Initiativen zur Förderung von Ausbildung und Berufsqualifikation. Neben Kooperationen zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung ist auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ein zentrales Anliegen.
Ungarn: Karrierepfade und Fachkräftesicherung
Ungarn fokussiert auf die Schaffung klarer Ausbildungswege von der Schule bis in den Beruf sowie auf Maßnahmen zur Bekämpfung von Fachkräftemangel und Burnout. Weiterbildungen sollen stärker an branchenspezifische Bedarfe angepasst und Diversität im Sektor gefördert werden.
Litauen: Breite Kompetenzanforderungen
Die litauische Strategie legt Wert auf technisches und nicht-technisches Know-how. Der Bedarf an vielseitig einsetzbaren Fachkräften – etwa in CISO (Chief Information Security Officer)- oder Incident-Response-Rollen – soll durch praxisnahe Trainings, Zertifizierungen und internationale Kooperationen gedeckt werden.
Slowenien: Resilienz durch Bildung
Sloweniens Ansatz zielt auf ein widerstandsfähiges Kompetenzsystem. Durch Integration von Cybersicherheit in Lehrpläne, gezielte Weiterbildung und Sensibilisierungsmaßnahmen soll das Land zu einem regionalen Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Bereich Cybersicherheit werden.
Spanien: Ausbau nationaler Fähigkeiten
Die spanische Strategie setzt auf die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor zur Stärkung der digitalen Sicherheit und Cyberabwehr. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Sicherheitsarchitektur, Incident Response und KI-gestützte Cybersicherheit.
Gemeinsame europäische Anstrengung
Mit den vorgestellten Strategien leistet das CyberHubs-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Cybersicherheitskompetenzen in Europa. Durch Bildungsmaßnahmen, branchenübergreifende Zusammenarbeit und gezielte Fachkräfteentwicklung wird die digitale Widerstandsfähigkeit des Kontinents gestärkt.
Diese Strategien bieten Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik, Bildung und Wirtschaft eine fundierte Grundlage, um koordinierte Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheitskompetenzen europaweit umzusetzen.
Weiterführende Informationen
- Cybersecurity Skills Strategy: Spain (EN)
- Cybersecurity Skills Strategy: Slovenia (EN)
- Cybersecurity Skills Strategy: Lithuania (EN)
- Cybersecurity Skills Strategy: Hungary (EN)
- Cybersecurity Skills Strategy: Greece (EN)
- Cybersecurity Skills Strategy: Belgium (EN)
- Cybersecurity Skills Strategy: Estonia (EN)
Dieser Beitrag beruht auf einem Artikel von Andra Krasavina, der auf der Europäischen Plattform für Digitale Skills und Jobs am 17. Juni 2025 erstveröffentlicht wurde.