
Österreichs digitale Kommunikation bleibt auf Erfolgskurs
Österreich setzt seinen dynamischen Kurs in der digitalen Kommunikation fort. Der aktuelle RTR Internet Monitor für das erste Quartal 2025 zeigt eindrucksvoll, wie intensiv digitale Kommunikationsdienste genutzt werden.
Rekordzahlen bei Chatnachrichten und E-Mails
Im Zeitraum von Jänner bis März 2025 verschickten die Österreicherinnen und Österreicher insgesamt
-
24,8Mrd.
Chatnachrichten
-
1173Mio.
E-Mails
-
16,4Mrd.
Gesprächsminuten
Davon entfielen 6 Milliarden Minuten auf Gespräche über Fest- und Mobilnetze und 10,4 Milliarden Minuten auf Telefonate über Messengerdienste.

In der Grafik dargestellt ist unter Internettelefonie (Videotelefonie) die über das jeweilige Quartal akkumulierte Dauer aller internetbasierten Sprachtelefonieanrufe (Videotelefonieanrufe) in Minuten. Die Werte beziehen sich dabei auf aktive Minuten, unabhängig von der Anzahl an Kommunikationsteilnehmer:innen. Bei Anrufen oder Videokonferenzen mit mehr als zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird die Dauer daher nur einmal gezählt.
Steigendes Datenvolumen bestätigt Trend
„Dass ein stetig wachsendes digitales Verkehrsaufkommen mit einem steigenden Up- und Downloadvolumen einhergeht, liegt auf der Hand“, erklärt Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post.
Auch das Datenvolumen legte im Jahresvergleich deutlich zu:
-
Gesamt: von 2.913 Petabyte auf 3.133 Petabyte
-
Festes Breitband: 1.826 Petabyte
-
Mobiles Breitband: 1.307 Petabyte
Umfangreiche Marktdaten im RTR Internet Monitor
Der vollständige RTR Internet Monitor für das erste Quartal 2025 ist auf der Website der RTR abrufbar. Er enthält detaillierte Marktdaten zu festem und mobilem Breitband, Auswertungen aus dem RTR-Netztest, Analysen der Zentralen Informationsstelle für Breitbandversorgung (ZIB) sowie Daten zu internetbasierten Kommunikationsdiensten.