fallende 0 und 1 Zahlen, Digital Austria Fahne in bunt mit auslaufenden Pixeln rechts. Künstliche Intelligenz - KI, Artificial Intelligence - AI

KI - Künstliche Intelligenz

icon

KI braucht Kompetenz und Transparenz: Verstärkter Einsatz von künstlicher Intelligenz kann Österreich bis 2035 rund sieben Milliarden Euro mehr Wertschöpfung bringen. Gleichzeitig gilt es, die Herausforderungen durch KI im Blick zu haben.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Ziel ist es, KI-Lösungen im Sinn einer digitalen Verantwortungsgesellschaft und europäischer Werte einzusetzen.

Entwicklungen in dem Bereich der Künstlichen Intelligenz schreiten voran. Seit einiger Zeit ist der Begriff Künstliche Intelligenz in aller Munde und wird bereits von über 100 Millionen Menschen genutzt. Die Leistungsfähigkeit von
KI-Systemen verdoppelt sich etwa alle 3,5 Monate.

Die rasanten technologischen Entwicklungen und weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft zeigen Handlungsbedarf für eine klare gesetzliche Regulierung.

Mit dem KI-Maßnahmenpaket wird unter anderem noch vor Inkrafttreten des europäischen AI-Acts auf nationaler Ebene eine KI-Behörde geschaffen.
In einem ersten Schritt wird eine Servicestelle eingerichtet, welche in weiterer Folge in eine Behörde übergeführt wird.
Ziel ist es, eine Behörde zu schaffen, die den Service im Fokus hat und als Anlaufstelle dient. Darüber hinaus wird, um schon vorzeitig Transparenz und Vertrauen in künstliche Intelligenzen zu gewährleisten, eine Kennzeichnungs-pflicht von KI-Systemen in Österreich eingeführt.

WAS SAGT DIE KI ÜBER SICH SELBST

Als KI-Modell habe ich keine persönliche Meinung, Überzeugungen oder Präferenzen. Meine Aufgabe besteht darin, Informationen und Perspektiven bereitzustellen, um Nutzern bei der Bildung ihrer eigenen Meinungen und Entscheidungen zu helfen.

Kompetenzbildung in der Bevölkerung

Neben der Transparenz ist es auch wichtig, die Menschen im Umgang mit KI und den damit verbundenen Risiken aber auch Chancen vertraut zu machen.
Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive gibt es auch einen Schwerpunkt KI-Basiswissen. Durch gelehrte digitale Kompetenzen lässt sich Vertrauen in moderne Technologien stärken.

KI-Strategie wird 2024 vorgestellt
Die österreichische KI-Strategie wurde im Sommer 2021 als agile Strategie vorgestellt und wird aktuell überarbeitet. Bei der Ausarbeitung werden alle Ressorts im Rahmen des AI Policy Forums, Expertinnen und Experten aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Interessensvertretungen integriert.

icon Gemeinsame Aktivitäten

Das Arbeitsprogramm der "Digitalen Kompetenz-offensive für Österreich" ist gemeinsam mit allen Stakeholdern entwickelt.

Umgesetzt wird es über eine Geschäftsstelle für digitale Kompetenzen, die in Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD GmbH) eingerichtet wird.

 

Das Programm "Digital Skills for All" wird ausgerollt und soll niederschwellig Basis-Skills vermittelt.

Stattfinden sollen sie an Aufenthaltsorten wie Jugendzentren, Musikvereine oder Seniorenheime, die zu Lernorten umfunktioniert werden.

RAHMENBEDINGUNGEN

Die Rahmenbedingungen für die KI-Nutzung brauchen politische Gestaltung auf europäischer Ebene, sonst werden die KI-Regeln nur von den Anbietern in den USA und China geschrieben. Das kann nicht unser Ziel sein.

Staatssekretär Florian Tursky
KOMPETENZ & TRANSPARENZ

Um die Chance von KI nutzen zu können braucht es ganz klar Kompetenz und Transparenz. Beides erreichen wir mit der Umsetzung des KI-Maßnahmenpakets und der Überarbeitung der österreichischen KI-Strategie

Staatssekretär Florian Tursky
KENNZEICHNUNG

Transparenz ist wichtig um Vertrauen zu schaffen. Daher führen wir eine KI-Kennzeichnungspflicht ein. Wie die Nährstoffangabe bei Lebensmitteln üblich ist, soll jede Österreicherin und jeder Österreich in Zukunft wissen, wann sie mit künstlicher Intelligenz interagieren.

Staatssekretär Florian Tursky

KI-Strategie wird 2024 vorgestellt

Die österreichische KI-Strategie wurde im Sommer 2021 als agile Strategie vorgestellt und wird aktuell überarbeitet. Bei der Ausarbeitung werden alle Ressorts im Rahmen des AI Policy Forums, Expertinnen und Experten aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Interessensvertretungen integriert.

Europäischer AI-Act noch dieses Jahr

Hingewiesen wird, dass es noch dieses Jahr mit dem geplanten AI-Act eine Regulierung von KI auf europäischer Ebene brauche.
Derzeit befindet sich der AI-Act in den Trilogverhandlungen.