
Digitaler Aktionsplan Austria
Digitalisierung gemeinsam gestalten

Wichtig ist, eine Digitalisierung ohne Verlierer. Mit dem Digitalen Aktionsplan Austria wird der Wandel auch nach der Corona-Krise positiv gestaltet. Für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Damit schaffen wir neues Wachstum, neue Arbeit und neue Chancen für alle Menschen in Österreich.

Der Digitale Aktionsplan - Gesamtprozess

1. Grundsätze
-
Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen
-
Lebensqualität für Menschen in allen Regionen und Altersgruppen erhöhen
-
sicheren, modernen und zugänglichen Verwaltungsservice für Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger bieten.
2. Ziele
-
„System Österreich“ krisenfest machen
-
Wettbewerbsfähigkeit ausbauen
-
Österreich als digitale Innovationsregion positionieren
-
Daten für Innovationen gezielt nutzen
-
Bildung, Ausbildung, Weiterbildung als digitalen Wettbewerbsvorteil gestalten
-
Digitale Spitzenforschung gezielt fördern
-
Digitale Kommunikation zwischen Staat und Bürgern erleichtern
3. Aktionsfelder
-
Der Digitale Aktionsplan Austria entwickelt Maßnahmen in den entscheidenden Aktionsfeldern für Österreichs Zukunft.
-
Wirtschaft: Mehr Wachstum und Arbeit durch bessere Datennutzung
-
Staat: Mehr Digital-Service und weniger Kosten für Unternehmen und Bürger
-
Bildung, Forschung und Innovation: Mehr Zukunft durch digitale Innovationen für uns alle
-
Gesundheit & Pflege: Mehr Gesundheit und Lebensqualität für alle Generationen
-
Sicherheit & Infrastruktur: Mehr Daten-Sicherheit und Resilienz für ganz Österreich
Wie der Digitale Aktionsplan entsteht
Digitalisierung ist eine Wertfrage
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass digitale Transformation in unterschiedlichen Ländern sehr unterschiedlichen Interessen dient. Während in manchen Ländern digitale Anwendungen zur Überwachung der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden, vertreten andere ein Digitalisierungsmodell, in dem monopolartige Konzerne die Entwicklung bestimmen.
Hinter dem Digitalen Aktionsplan Austria steht ein anderes Wertefundament: Die Vision eines lebenswerten, demokratischen, digitalen Österreichs 2050 ohne Kontrollstaat und Monopolunternehmen. Deshalb basiert der Digitale Aktionsplan Austria mit seinem Zukunftsbild einer "Digitalen Verantwortungsgesellschaft" sicher auf der richtigen Werte-Basis.

Mehr aus unseren Daten machen! Die Nutzung von Daten fördert Innovationen und die Schaffung gesellschaftlicher Mehrwerte. Die "Datensouveränität" aller Akteure im System Österreich muss gesichert sein.

Fokus Daten: Mehr aus Daten machen
Ein Top-Thema des Digitalen Aktionsplans: Österreich soll mehr aus seinen Daten machen. Denn sie sind die neue Ressource für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. In ganz Europa werden derzeit nur etwa 15 Prozent der bestehenden Daten genutzt. Der Digitale Aktionsplan Austria zeigt, was dabei besonders wichtig ist:
- Die bessere Nutzung von Daten fördert erfolgreiches Krisenmanagement und nachhaltigen Aufschwung.
- Daten sollen bei voller Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürgern anonymisiert für das Gemeinwohl genutzt werden können.
- Die Datenkompetenz der Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiges Fundament für ihre Datensouveränität - denn sie selbst entscheiden, welche Behörde oder welches Unternehmen ihre anonymisierten Daten verarbeiten darf.
Fokus Krisenfestigkeit: Einfach mehr Sicherheit
Die Corona-Krise zeigte, dass Digitalisierung in fordernden Zeiten besonders wichtig ist. Zum einen stabilisieren krisenfeste digitale Prozesse die Wirtschaft, die Gesellschaft und den Staat. Zum anderen hilft der digitale Wandel dabei, Wachstum wieder nachhaltig anzutreiben. Der Digitale Aktionsplan Austria liefert den Rahmen, um über alle Ressorts hinweg wichtige Digitalisierungsprojekte und Maßnahmen im Krisenfall – und darüber hinaus – effektiv umzusetzen. Besonders wichtig für Österreich ist es, seine digitale Infrastruktur auszubauen und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das bringt für die Zukunft einfach mehr Sicherheit - für wirtschaftlichen Erfolg und Stabilität auch in schwierigen Zeiten.