DIH-Netzwerk

Österreichisches Netzwerk der Digital Innovation Hubs

Das Netzwerk der österreichischen Digital Innovation Hubs umfasst gegenwärtig sieben Hubs – drei nationale Hubs und vier europäische Hubs, an denen insgesamt 90 Projektpartner aus ganz Österreich beteiligt sind.
Vernetzung der Digital Innovation Hubs grafisch mit Punkten dargestellt. ©  Bild BMWET/DIH

Das Projekt

Das Besondere an DIHs: Die durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung und die Europäische Kommission unterstützte Initiative fördert den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise, um digitale Innovation zu ermöglichen.

Somit ermöglicht das Hub-Netzwerk eine österreichweite Unterstützung für heimische Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor durch umfassende fachliche Expertise und erforderliche Infrastruktur bei Fragen zur Digitalisierung, speziell im Bereich künstlicher Intelligenz.

In diesen einzigartigen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander und ermöglichen es, sich über eine Vielzahl von Digitalisierungsthemen zu informieren, neue Ideen für digitale Projekte zu entwickeln, neue Technologien zu testen und sich weiterzubilden.

Das national weit verzweigte Hub-Netzwerk ermöglicht Unterstützung vor Ort und deckt mit seinem umfassenden und überwiegend kostenfreien Serviceangebot alle Wirtschaftssektoren sowie das gesamte Digitalisierungsgradspektrum, von Digitalisierungsneulingen bis hochdigitalisierten Organisationen, ab.

Effekte

Österreichische Hubs

  • leisten einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von KI und Digitalisierung in Unternehmen und im öffentlichen Sektor
  • bieten praxisnahe Unterstützung
  • fördern den Kompetenzaufbau
  • stärken die internationale Vernetzung und Kooperation
  • tragen maßgeblich zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft bei

Organisationen

Gegenwärtig gibt es 7 Projekte

  • Nationale Hubs: DIH Ost, DIH West, DIH Süd
  • Europäische Hubs: EDIH AI5production, EDIH Applied CPS, EDIH Crowd in Motion, EDIH innovATE

Chancen 

Das österreichische Hub-Netzwerk nutzt die Chance, die Verbreitung und Akzeptanz digitaler Technologien gezielt voranzutreiben – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Innovation. Durch praxisnahe Angebote, Pilotprojekte und Qualifizierungsmaßnahmen werden neue technologische Potenziale für Unternehmen und den öffentlichen Sektor greifbar gemacht.

Herausforderungen

Ein zentrales Anliegen ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese Betriebe stehen häufig vor der Herausforderung, mangelnde personelle, technische und finanzielle Ressourcen mit einem steigenden Innovationsdruck zu vereinbaren. Ohne gezielte Begleitung können viele die Komplexität neuer Technologien nicht eigenständig bewältigen.

Bewältigung

Genau hier setzen die Digital Innovation Hubs mit einem niederschwelligen, oft kostenlosen Serviceangebot an: von Technologiedemonstrationen über Innovationsberatung bis hin zu Schulungen und Vernetzung. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, einzelne Unternehmen zukunftsfit zu machen, sondern tragen dazu bei, den digitalen Reifegrad und die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts Österreich nachhaltig zu stärken.