Strategien für ganz Österreich

Digitale Verantwortung

Mehrere Hände greifen einander im Kreis.

Österreich will und wird die Digitalisierung gezielt nutzen, um Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Wohlstand, Klimaschutz, Gesundheit und Kulturvermittlung gezielt weiterzuentwickeln – ressortübergreifend mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung


Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass digitale Transformation in unterschiedlichen Ländern unterschiedlichen Interessen dient.
Hinter dem Digitalen Aktionsplan Austria steht folgendes Wertefundament: Die Vision eines lebenswerten, demokratischen, digitalen Österreichs 2050 ohne Kontrollstaat und Monopolunternehmen.
Diese Vision wurde bei der Entwicklung des Digitalen Aktionsplans mit dem Zukunftsbild einer "Digitalen Verantwortungsgesellschaft" auf den Punkt gebracht. Sie zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus.


Bestmögliche Rahmenbedingungen

Der Staat schafft jene Voraussetzungen, die die dynamische digitale Entwicklung der Wirtschaft ermöglichen und gleichzeitig gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Handeln krisenfest absichern. Die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger ist hoch. Digitale Kompetenzen bewegen sich in der gesamten Gesellschaft auf einem hohen Niveau. Auf dieser Basis können die Menschen die Digitalisierung in allen Lebensbereichen möglichst eigenverantwortlich nutzen.

Privatsphäre und Informationsweitergabe im Einklang

Daten werden ausschließlich im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Verfügung stehen und vielfach genutzt werden. Dabei hat die Privatsphäre einen hohen Stellenwert. Dies stellt sicher, dass etwa Unternehmen faire Wettbewerbsbedingungen beim Zugang zu wirtschaftlich verwertbaren Daten vorfinden, und andere Institutionen Daten im Interesse des Gemeinwohls verwenden können. Datenpartnerschaften regeln, wie Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie die öffentliche Hand Daten austauschen und gemeinsam nutzen.

Die Verwaltung auf Basis neuesten Wissens und Expertise

Anerkannte Anwendungen neuer Technologien, die von privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt wurden, fördern die Effizienz staatlichen Handelns. Digitale Lösungen, die es ermöglichen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwundbarkeiten frühzeitig zu erkennen, spielen dabei ebenso eine prominente Rolle wie digitale Lösungen zur Absicherung von Risiken im globalen Umfeld.

Klare regulatorische Rahmen für hohe Rechtssicherheit

Erprobungs- und Innovationsregionen, die neue Freiräume schaffen, um digitale Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und unter Echtbedingungen zu testen, spielen eine Schlüsselrolle. Sie dynamisieren den Wirtschaftsstandort Österreich und steigern seine Attraktivität für Investoren, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Forschende. Davon profitieren nachhaltig angelegte, innovative Unternehmen, vor allem auf Ebene der KMU. Das 2040-2050 international vernetzte und offene Bildungs- und Wissenschaftssystem ist mit seinen hochqualifizierten Fachkräften und einer hohen Innovationsstärke ein wichtiger Treiber des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolges.

Der Digitale Aktionsplan und seine Initiativen

icon Digital Austria Act

Der Digital Austria Act ist das digitale Arbeitsprogramm der Bundesregierung. 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätze sollen dafür sorgen, dass alle Mitglieder der Bundesregierung gemeinsam in die richtige digitale Richtung arbeiten. Die Schwerpunkte des Digital Austria Act sind betreffen ressortübergreifend alle Arbeitsbereiche der Regierung und alle Lebensbereiche der Menschen.

icon Digitale Kompetenzoffensive

Die DKO bündelt die qualitätsgesicherte Vermittlung digitaler Basic Skills in der Bevölkerung beziehungsweise in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie bei IKT-Expertinnen und Experten, in der Bildung, bei Bürgerinnen und Bürger, in der Arbeits- und Unternehmenswelt oder in der öffentlichen Verwaltung.

icon E-Government Strategie

Eine langjährige intensive Kooperation zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden verfolgt das Ziel, eine einheitliche, vernetzte und abgestimmte Vorgehensweise im E-Government zu etablieren. Im vergangenen Jahr haben über 80 Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden in einem intensiven Prozess eine Ausrichtung und Entwicklung für die Österreichische Verwaltung erarbeitet.

icon Artificial Intelligence Mission Austria

Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen und zugleich wichtige gesellschaftliche und ökologisch notwendige Transformationsprozesse in den verschiedensten Bereichen unterstützen. KI ist eine Querschnittstechnologie, deren sicherer und gezielter Einsatz einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Pandemie leisten kann.