Strategien für ganz Österreich
Digitale Verantwortung

Österreich will und wird die Digitalisierung gezielt nutzen, um Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Wohlstand, Klimaschutz, Gesundheit und Kulturvermittlung gezielt weiterzuentwickeln – ressortübergreifend mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Es soll eine Digitalisierung ohne Verlierer sein. Mit dem Digitalen Aktionsplan Austria wird der Wandel auch nach der Corona-Krise positiv gestaltet. Für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Damit schaffen wir neues Wachstum, neue Arbeit und neue Chancen für alle Menschen in Österreich.

Digitalisierung ist nicht gleich Digitalisierung
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass digitale Transformation in unterschiedlichen Ländern unterschiedlichen Interessen dient.
Hinter dem Digitalen Aktionsplan Austria steht folgendes Wertefundament: Die Vision eines lebenswerten, demokratischen, digitalen Österreichs 2050 ohne Kontrollstaat und Monopolunternehmen.
Diese Vision wurde bei der Entwicklung des Digitalen Aktionsplans mit dem Zukunftsbild einer "Digitalen Verantwortungsgesellschaft" auf den Punkt gebracht. Sie zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus.
Bestmögliche Rahmenbedingungen
Privatsphäre und Informationsweitergabe im Einklang
Die Verwaltung auf Basis neuesten Wissens und Expertise
Klare regulatorische Rahmen für hohe Rechtssicherheit

Die "Digitale Kompetenzoffensive" bündelt die qualitätsgesicherte Vermittlung digitaler Basic Skills in der Bevölkerung beziehungsweise in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie bei IKT-Expertinnen und Experten, in der Bildung, bei Bürgerinnen und Bürger, in der Arbeits- und Unternehmenswelt oder in der öffentlichen Verwaltung.

E-Government Strategie
Vorarbeiten - erfolgt
Kernarbeiten - erfolgt
Ziel ist, das Vorgehen und die E-Government-Kooperation an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.