Staatspreis Digitalisierung

In sechs Kategorien werden die innovativsten Projekte und Produkte des Digitalsektors von einer hochkarätigen Jury ausgezeichnet. Das unterstreicht die Bedeutung Österreichs als Digitalisierungs-, Innovations- und Technologiestandort.
Reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein!

Bunter Hintergrund mit den Informationen der Kategorien zum Staatspreis Digitalisierung 2023

Erstmals 2019 in Österreich vergeben, war der Staatspreis Digitalisierung eine Neuauflage des Staatspreises Digital Solutions – als höchste Auszeichnung für hervorragende digitale Produkte, Dienste und Anwendungen in Österreich.

icon

Der Staatspreis Digitalisierung würdigt innovative digitale Produktionen und Entwicklungen und verleiht ihnen Sichtbarkeit.

Der Wettbewerb ist themenoffen und umfasst folgende Kategorien:


Digitale Transformation und Innovation

Prozesse und Geschäftsmodelle können in der Digitalisierung grundlegend neugestaltet werden. Durch Digitalisierung können Unternehmen ihre internen Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle erschließen und neuartige Kombinationen von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten bis hin zu übergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken schaffen. Der Staatspreis Digitale Transformation und Innovation widmet sich diesem Themenfeld und zeichnet vorbildliche Leistungen aus.

Digitale Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung

Die erfolgreiche digitale Transformation Österreichs ist entscheidend um die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze der Zukunft zu sichern. In diesem Zusammenhang spielen digitale Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger eine entscheidende Rolle.  
Digitale Kompetenzen werden heutzutage als "Basis" für alltägliche Lebens- und Arbeitssituationen gesehen. Grundlegende digitale Kompetenzen und entsprechende Aus- und Weiterbildungen sind mittlerweile unumgänglich, um im digitalen Zeitalter anpassungs- und anschlussfähig zu bleiben – in Beruf und Freizeit.  Der Staatspreis Digitale Kompetenzen, Aus- und Weiterbildung widmet sich diesem Themenfeld und zeichnet vorbildliche Leistungen aus

Gesundheit, Ernährung und Fitness (eHealth)

Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens wurde das Thema Gesundheit immer individueller und interaktiver. Große Erwartungen werden an m-Health-Anwendungen gestellt: Telemedizin am Smartphone, der elektronische Ernährungsratgeber mit Nährwertangaben am Handy, Arzttermine per Push-Mitteilung oder der persönliche Gesundheitsassistent am Handy, all das ist bereits Realität. Die großen Herausforderungen bei m-Health Anwendungen und e-Health Produkten sind die Gewährleistung der Datensicherheit und das Qualitätsmanagement. Der Staatspreis Gesundheit, Ernährung und Fitness (e-Health) widmet sich diesem Themenfeld und zeichnet vorbildliche Leistungen aus.

Interaktion und Konnektivität

5G und Glasfaserleitungen bilden leistungsfähige Kommunikationsnetzwerke zur Basis digitaler Aktivitäten:  Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften grundlegend. Sie verändern die Art unseres Zusammenlebens und bringen neue Lebensstile, Verhaltensmuster und Geschäftsmodelle hervor. So sorgen das Internet of Things sowie Datenübertragung in Echtzeit für neue Messtechniken und Sensoren oder etwa die Maschine-Maschine-Konnektivität für revolutionäre Veränderungen im Privat- und Wirtschaftsleben. Außergewöhnliche Projekte in diesen Handlungsfeldern fördert der Staatspreis für Interaktion und Konnektivität.

Generationen und Inklusion

Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen betreffen nicht nur eine Teilgruppe, sondern alle Mitglieder der Gesellschaft. Die digitale Inklusion zielt hier darauf ab, allen Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Denn sie ist auch für viele Ältere und Menschen mit Behinderungen zu einem selbstverständlichen Teil ihres Alltags geworden: Immer wieder neue digitale Technologien, entsprechende Geräte und spezifische Anwendungen wollen kennengelernt und genutzt werden. Damit steht auch der kompetente Umgang mit diesen Neuerungen im Zentrum des digitalen Wandels. Gleichzeitig entsteht die Frage, wie die Digitalisierung für den Zusammenhalt zwischen den Generationen und gesellschaftlichen Gruppen genutzt werden kann. Der Staatspreis Generationen und Inklusion hat diese Themen im Fokus.

Lifestyle, Jugend und e-Sports

Die Einbettung digitaler Medien in den Alltag schafft einen Digital Lifestyle, der sich durch den selbstverständlichen Gebrauch von digitalen und sozialen Medien, Onlinediensten sowie Apps auszeichnet. Die digitale Transformation erzeugt somit eine hybride Kultur aus gemischter Realität: Die Wirklichkeit wird um virtuelle Informationen angereichert. Dabei gelten alle Alterskohorten ab den Generationen Y und Z als Digital Natives. Für sie ist auch e-Sport Massenphänomen, Jugendkultur und Wettkampf in einem, bei dem man sich in Video-und Computerspielen misst. Herausragende digitale Produkte und Lösungen aus diesen Bereichen werden mit dem Staatspreis Lifestyle, Jugend und e-Sports ausgezeichnet.

icon Staatspreis Digitalisierung 2023

Teilnahmebedingungen:
Reichen Sie Text mit Bild oder Video auf der Webseite der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ein. Die FFG ist unser Abwicklungspartner beim Staatspreis Digitalisierung.


Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 200,00


Teilnahmeberechtigt sind alle Interessierten, die die genannten Bedingungen erfüllen.

 

Die Verleihung wird im Frühjahr 2024 stattfinden.