Künstliche Intelligenz
AI Continent Action Plan
Der AI Continent Action Plan zielt darauf ab, die KI-Politik der EU unter anderem durch Investitionen und die Verbesserung des Zugangs zu Daten und Talenten zu fördern. Der Aktionsplan soll aus fünf Säulen bestehen: Infrastruktur, Datenzugang, Algorithmen, Skills sowie Vereinfachung.
Die fünf Säulen des Aktionsplans

Infrastruktur/ Rechenleistung (Computing Infrastructure)
Mit Vorlage der EK-Mitteilung soll ein Call für EU-Mitgliedstaaten lanciert werden, in KI-Gigafabriken zu investieren bzw. solche zu hosten (EU Funding & Tenders Portal | EU Funding & Tenders Portal und Call document for the call "AI Continent").
Inspiriert vom Ehrgeiz des CERN sollen diese KI-Gigafabriken die wissenschaftliche Zusammenarbeit rund um leistungsstarke und einzigartige Infrastrukturen fördern und Forscher, Unternehmer und Investoren zusammenbringen, um ehrgeizige Projekte – sogenannte Moonshots – in Bereichen wie Gesundheitswesen, Robotik und wissenschaftliche Entdeckungen in Angriff zu nehmen.
KI-Fabriken verfügen über eine große Erfahrung und spezialisierte Schwerpunktbereiche und spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von KI-Anwendungen in den strategischen Sektoren
Fokus gelegt werden soll auch auf den Ausbau der Cloud- und Rechenzentrumskapazitäten in der EU, etwa durch die stärkere Einbindung des Privatsektors beim Kapazitätsaufbau, um die derzeit starke Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern – auch aus Sicherheitsgründen – zu verringern.
Zusammen mit dem AI Continent Action Plan soll eine öffentliche Konsultation für den AI Cloud and Development Act (Vorlage voraussichtlich Anfang 2026) lanciert werden – Ziel soll die Verdreifachung der derzeitigen europäischen Kapazitäten in den nächsten fünf bis sieben Jahren sein.
Inspiriert vom Ehrgeiz des CERN sollen diese KI-Gigafabriken die wissenschaftliche Zusammenarbeit rund um leistungsstarke und einzigartige Infrastrukturen fördern und Forscher, Unternehmer und Investoren zusammenbringen, um ehrgeizige Projekte – sogenannte Moonshots – in Bereichen wie Gesundheitswesen, Robotik und wissenschaftliche Entdeckungen in Angriff zu nehmen.
KI-Fabriken verfügen über eine große Erfahrung und spezialisierte Schwerpunktbereiche und spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von KI-Anwendungen in den strategischen Sektoren
- Health and Life Science,
- Technology and Digital,
- Environment and Sustainability,
- Education and Culture,
- Manufactorign and Engineering,
- Finance and Business,
- Agriculture and Food,
- Cybersecurity and Dual use,
- Space and Aerospace sowie
- Public Sector.
Fokus gelegt werden soll auch auf den Ausbau der Cloud- und Rechenzentrumskapazitäten in der EU, etwa durch die stärkere Einbindung des Privatsektors beim Kapazitätsaufbau, um die derzeit starke Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern – auch aus Sicherheitsgründen – zu verringern.
Zusammen mit dem AI Continent Action Plan soll eine öffentliche Konsultation für den AI Cloud and Development Act (Vorlage voraussichtlich Anfang 2026) lanciert werden – Ziel soll die Verdreifachung der derzeitigen europäischen Kapazitäten in den nächsten fünf bis sieben Jahren sein.
Daten (Data)
In den Bereich Daten spielt die angekündigte European Data Union Strategy (Vorlage Q3/25) hinein.
Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um KI-Innovatoren einen besseren Zugang zu hochwertigen Daten zu ermöglichen. Mit diesem Ziel will die Europäische Kommission auf eine Strategie für die Datenunion hinarbeiten und unter anderem die Entwicklung von Datenlaboren als integrale Bestandteile von KI-Fabriken untersuchen. Hochwertige Daten sollen bereitgestellt, gebündelt und sicher gemeinsam genutzt werden können. Auch die europäischen Datenräume sollen weiter intensiviert und ausgebaut werden.
Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um KI-Innovatoren einen besseren Zugang zu hochwertigen Daten zu ermöglichen. Mit diesem Ziel will die Europäische Kommission auf eine Strategie für die Datenunion hinarbeiten und unter anderem die Entwicklung von Datenlaboren als integrale Bestandteile von KI-Fabriken untersuchen. Hochwertige Daten sollen bereitgestellt, gebündelt und sicher gemeinsam genutzt werden können. Auch die europäischen Datenräume sollen weiter intensiviert und ausgebaut werden.
Algorithmen (Development of algorithms and adoption)
Es soll die Weiterentwicklung von KI-Algorithmen gefördert und ihre Einführung in strategischen Sektoren der EU vorangetrieben werden.
Europäische Innovationszentren für digitale Technologien sollen neu ausgerichtet werden, um die Einführung von KI durch KMU und die öffentliche Verwaltung zu unterstützen, und weitere Fortschritte in strategischen Sektoren in den nächsten drei Jahren durch europäische Förderprogramme zu unterstützen.
Daher startet mit Vorlage des AI Continent Action Plan auch eine öffentliche Konsultation für die Apply AI Strategy (Vorlage Q3/25). Ziel der Strategie wird es sein, industrielle Anwendungen und intelligente Nutzung von KI zu fördern (bspw. in den Sektoren Automobilindustrie, industrielle Produktion, neue Materialen, Gesundheitsversorgung oder Landwirtschaft).
Europäische Innovationszentren für digitale Technologien sollen neu ausgerichtet werden, um die Einführung von KI durch KMU und die öffentliche Verwaltung zu unterstützen, und weitere Fortschritte in strategischen Sektoren in den nächsten drei Jahren durch europäische Förderprogramme zu unterstützen.
Daher startet mit Vorlage des AI Continent Action Plan auch eine öffentliche Konsultation für die Apply AI Strategy (Vorlage Q3/25). Ziel der Strategie wird es sein, industrielle Anwendungen und intelligente Nutzung von KI zu fördern (bspw. in den Sektoren Automobilindustrie, industrielle Produktion, neue Materialen, Gesundheitsversorgung oder Landwirtschaft).
Skills (Skills)
Ziel ist die Stärkung der KI-Fähigkeiten in der EU durch Förderung von Spitzenleistungen in der KI-Ausbildung und -Forschung, Sensibilisierung der Gesellschaft für KI und Erleichterung der legalen Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte.
Zu diesem Zweck angedacht ist u.a. der Launch einer AI Skills Academy.
Zu diesem Zweck angedacht ist u.a. der Launch einer AI Skills Academy.
Vereinfachung (Regulatory simplification)
Ziel ist in diesem Bereich vor allem eine Minimierung des Compliance-Aufwands mit der KI-Verordnung vor allem für kleine Innovationsunternehmen.
Umsetzung des AI Continent Action Plan in Österreich
In der Mitteilung zum AI Continent Action Plan sind unterschiedliche Themenbereiche angesprochen, die in Österreich in verschiedenen Ressorts verortet sind, insbesondere bei
- Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET),
- Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und dem
- Bundesministerium für Frauen,Wissenschaft und Forschung (BMFWF).
Für die Koordinierung der Umsetzung in Österreich ist das Bundeskanzleramt zuständig.