DIGITALER STAAT

Verwaltung, die näher an den Menschen ist

Österreich nutzt als E-Government-Vorreiter schon heute Potenziale der Digitalisierung für eine effiziente und bürgernahe Verwaltung. Doch künftig soll die Verwaltung noch mehr Service und Problemlösung im Alltag ermöglichen. Privatpersonen und Unternehmen profitieren in den unterschiedlichsten Bereichen davon, dass Daten in Bewegung sind – und nicht sie selbst. __PRESENT

Bild Aktionsfeld E-Government und Verwaltung

Vom digitalen Staat proftieren alle

oval DAA_Leitthema_Daten_Header

Effiziente digitale Prozesse schaffen & erweitern

oval

Einsparung durch mehr Produktivität ermöglichen

oval

Bürokratie abbauen & Leistungsfähigkeit stärken

Wirtschaftliche Vorteile durch mehr Effizienz

Die digitale Transformation macht die öffentliche Verwaltung einfacher und effizienter – und bringt viele wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger. So können etwa Unternehmen durch digitale Prozesse Zeit und Geld sparen. Die eingesparten Mittel können für Investitionen genutzt werden, die Wachstum und Arbeitsplätze schaffen. Das ist jetzt wichtiger denn je.

VERWALTUNG ÖSTERREICHS WEITERENTWICKELN

Das Ziel ist, die Verwaltung Österreichs innovativer, serviceorientierter und bürgernäher zu gestalten. Von den digitalen öffentlichen Angeboten sollen Gesellschaft und Wirtschaft bestmöglich profitieren.

Daten und Fakten zu eGovernment in Österreich

Österreich auf Platz 3 in der eGovernment Benchmark 2020.

Im Bereich eGovernment liegen Malta, Estland, Lettland und Österreich im europäischen Spitzenfeld. Diese Länder demonstrieren Bestnoten in jeder der vier Komponenten der eGovernment-Benchmark: Userzentriertheit, Transparenz, grenzübergreifender Zugang und infrastrukturelle Basis.

eGovernment Benchmark

Österreicherinnen und Österreicher interagieren überdurchschnittlich digital mit der Verwaltung

Im Durchschnitt interagieren 55 Prozent der Internetnutzer der EU online mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Österreich liegt mit 70 Prozent deutlich über dem europäischen Schnitt.

Interaktion der Internetnutzer mit Behörden

Mehr Produktivität für Österreichs Unternehmen

Weil behördliche Prozesse durch digitale Transformationsmaßnahmen schneller erledigt werden können, erhöhen gewonnene Zeit und Rechtssicherheit die Produktivität in Unternehmen. Eine Erhebung aus Bayern zeigt, dass die Digitalisierung des öffentlichen Sektors das Potenzial hat, die Kosten der Behördeninteraktion für Unternehmen um bis zu 54 Prozent zu reduzieren. Schätzungen zufolge können deutsche Unternehmen dadurch um bis zu einer Milliarde Euro jährlich einsparen. Auf Österreich umgelegt bedeutet das ein Produktivitätspotenzial von über 100 Millionen Euro pro Jahr, so die Unternehmensberatung Accenture.

Digitalisierung als "Bürokratiekiller" nützen

Moderne digitale Prozesse bedeuten für alle Beteiligten weniger bürokratischen Aufwand und eine bessere Leistung der Verwaltung. Auch der Österreichische Rechnungshof empfehlt, Digitalisierung unter dem Gesichtspunkt der Deregulierung und Entbürokratisierung zu forcieren.

Projekte rund um den digitalen Staat

Erfolgsstories