Bildung & Forschung
Bildung ist die beste Zukunftssicherung
Die Digitalisierung ist im Bereich Bildung & Forschung ein entscheidender Hebel, um zu einer führenden Innovationsregion in Europa zu werden. Moderner Unterricht, hochwertige Aus-, Weiter- und Erwachsenenbildung, digitale Spitzenforschung und Testräume für Innovationen machen Österreich zum international sichtbaren Hotspot für neue Wege in Wirtschaft und Gesellschaft.

Bis 2030 sollen möglichst alle Menschen in Österreich über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Bereits bestehende Initiativen aller Ministerien sollen gezielt verstärkt werden – IT Fachkräfte und Frauenanteil in IT-Berufen sollen gesteigert werden.
Damit Österreich von den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen der Digitalisierung profitieren kann, sind Breite und Tiefe digitaler Kompetenzen bei Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung unverzichtbar.

Digitale Transformation im Bildungssystem
Check und Optimierung von Digi-Kompetenzen
Vernetzen und zertifizieren von Bildungsangeboten
Moderne Infrastrukturen auf jeder Ebene schaffen
Wissen, wo wir stehen – in allen digitalen Lebensbereichen
Nur, wer über die eigenen digitalen Kompetenzen Bescheid weiß, kann sich mit einem abgestimmten Bildungungangebot persönlich oder berufich weiterbilden. Die Grundlage für dieses ganzheitliche digitale Empowerment bildet für alle Österreicherinnen und Österreicher das digitale Kompetenzmodell (DigComp 2.2 AT).
DigComp 2.2 AT – das digitale Kompetenzmodell
Im Vergleich zum europäischen Referenzrahmen in englischer Sprache wurde das für Österreich adaptierte Modell ins Deutsche übertragen sowie geringfügig, allerdings an relevanten Stellen, erweitert
Das DigComp 2.2 AT umfasst sechs Bereiche mit 25 einzelnen Kompetenzen.
Die 6 Kompetenzbereiche in der Übersicht:
0. Grundlagen und Zugang
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation und Zusammenarbeit
3. Kreation digitaler Inhalte
4. Sicherheit
5. Problemlösen und Weiterlernen
Instrumente zur Selbsteinschätzung
Themenbereiche & Ausbildungsformate
Die eigenen Kompetenzen stärken

Die neue pädagogische Realität: Weder Schulbuch noch Schreibschrift wird aufgegeben, sondern eine neue Kulturkompetenz kommt dazu – den Umgang mit digitalen Medien erlernen.
Und das mit qualitätsgesicherten Materialen, digitalen Endgeräten und Schulen mit leistungsfähigen Netzen.

Daten und Fakten zur Bildungsnation Österreich
Österreich im EU-Vergleich auf Platz 10 bei digitaler Bildung
Führend im Bereich der digitalen Bildung in Europa sind Estland, gefolgt von den Niederlanden und Finnland. Österreich landet in der Untersuchung mit Platz 10 im guten Mittelfeld.

Digitale Kompetenz liegt über dem europäischen Durchschnitt
66 Prozent der heimischen Bevölkerung verfügen über grundlegende bis fortgeschrittene Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Ein durchaus gutes Zeugnis über dem EU-Durschnitt für Österreich.

Die Zukunft beginnt in der Schule von heute
Die digitale Transformation verändert unsere Bildung - und damit auch Lernmethoden und -inhalte. Österreich hat dabei im Bildungssystem noch Aufholbedarf: Herausforderungen sind die Verfügbarkeit von Endgeräten in den Haushalten und bei den Lehrenden, digitale Lernmaterialien und Schulungen für das Lehrpersonal.
Portal Digitale Schule (PoDS) – eine Plattform, die alle verbindet
Die Corona-Krise hat gezeigt: Die Vielzahl an Applikationen, Kommunikationswegen und Webpages ist verwirrend und wenig benutzerfreundlich. Das Portal Digitale Schule soll die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern verbessern. Das Portal sammelt die wichtigsten Verwaltungs- und pädagogischen Applikationen. Der Zugrif auf alle Applikationen wird mit nur einem einzigen Account und damit mit nur einer einzigen Anmeldung möglich sein. Das Portal Digitale Schule steht bereits seit dem Schuljahr 2020/21 allen Bundesschulen zur verfügung.

Wir machen Österreich zur digitalen Lehrlingsnation – und sichern so Unternehmen und jungen Menschen die digitalen Kompetenzen, die sie für ihren Erfolg brauchen. Damit die Erfolgsgeschichte der Lehre auch in digitalen Zeiten fortgesetzt werden kann.

Innovationen im Ausbildungsalltag für Lehrlinge
Die Lehre ist ein Erfolgsgarant für Österreich und für unsere Wirtschaft. Damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen wir die duale Ausbildung permanent weiterentwickeln. Heute durchdringt die Digitalisierung bereits sämtliche Wirtschafts- und Unternehmensbereiche. Neben fachspezifischen Berufen und Berufsbereichen geht es dabei vor allem um Kompetenzen und Einstellungen zu technischen Neuerungen, die für jede Fachkraft relevant sind. Dies betrifft die Nutzung digitaler Anwendungen im Berufs- und Lebensalltag, Umgang mit Medien, Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikation mit Unterstützung digitaler Technologien und Verständnis über die persönliche private und berufliche Betroffenheit.