eausweise Headerbild

Services

Digitaler Studierendenausweis

icon

Ab Sommer 2026: Studierenden an öffentlichen Universitäten und Hochschulen in Österreich soll erstmals ein digitaler Studierendenausweis zur Verfügung stehen – bequem am Smartphone, einfach nutzbar über die App „eAusweise“.

Der digitale Ausweis soll für alle Studien, für die es eine Zulassung gibt, an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gelten – auch wenn man an mehreren Bildungseinrichtungen gleichzeitig inskribiert ist. Studierende brauchen dafür nur eine ID Austria mit Vollfunktion oder eine andere europäische eIDAS-notifizierte elektronische Identität.

Einfach in der Anwendung – sicher in der Umsetzung

Der digitale Studierendenausweis lässt sich mit wenigen Klicks aktivieren und vorzeigen. Die Daten bleiben dabei ausschließlich auf dem Gerät der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert – verschlüsselt und geschützt. So werden für die Standard-Überprüfung die Ausweisdaten kryptografisch abgesichert direkt von einem Mobilgerät zum anderen Mobilgerät übertragen („unbeobachtetes Ausweisvorzeigen“). Die zentrale Plattform erlangt von diesem Vorgang keine Kenntnis. Zur Überprüfung dient die App „eAusweis Check“, mit der der Ausweis kontaktlos und ohne Datenweitergabe verifiziert werden kann.

Entlastung

„Der digitale Studierendenausweis ist ein konkreter Schritt, um Studierende zu entlasten und das Studium so zugänglicher zu machen. Wenn die Studienzulassung vollständig digital möglich ist, spart das Wege, Zeit und Nerven – vor allem für jene, die berufstätig sind oder nicht in Uni-Nähe wohnen.”

Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Bürokratieabbau

„Ob beim digitalen Studierendenausweis oder bei der US-Forschung an heimischen Universitäten: Die Regierung nimmt sich Bürokratieabbau nicht nur vor, sondern liefert auch. Denn schlanke Bürokratie ist ein echter Wettbewerbsfaktor.“

Sepp Schellhorn, Staatssekretär für europäische und internationale Angelegenheiten
Ausweis auf dem Mobiltelefon

„Unser Ziel ist es das Leben der Menschen durch Digitalisierung zu erleichtern. Studierende sollen sich auf ihr Studium konzentrieren können – nicht auf bürokratische Hürden. Mit dem digitalen Studierendenausweis machen wir ihr Leben ein Stück einfacher und zeigen, wie Digitalisierung im Alltag konkret hilft. Er ist ein weiterer Schritt zu einer modernen Verwaltung, die auf Sicherheit und Einfachheit setzt“

Alexander Pröll, Digitalisierungsstaatssekretär

Effiziente Nutzung bestehender Systeme – mehr Service ohne Mehraufwand

Der digitale Studierendenausweis basiert auf bewährten digitalen Infrastrukturen wie ID Austria, der App „eAusweise“ sowie den zentralen Registern. Dadurch profitieren Studierende von einer sicheren, stabilen und leicht nutzbaren Lösung ohne zusätzlichen Aufwand.

Digitalisierung, die unterstützt – keine Verpflichtung zur Nutzung

Der digitale Studierendenausweis ist ein zusätzliches Serviceangebot – freiwillig, unkompliziert und alltagstauglich. Ob und wie er in Zukunft weiterverwendet oder ergänzt wird, liegt in der Verantwortung der zuständigen Ressorts. Klar ist: Die digitale Variante ersetzt nicht, sondern ergänzt bestehende Angebote sinnvoll.