Mobiles Government

Amtsservices via oesterreich.gv.at und
der mobilen App "Digitales Amt"

oesterreich.gv.at bündelt sämtliche digitalen Amtsservices, die mit der Handy-Signatur über Face- oder TouchID nutzbar sind.

Für oesterreich.gv.at wurden Behördenwege komplett neu digital umgesetzt: Die Wünsche der Bevölkerung dazu wurden über Meinungsforschung und Bürgerkonferenzen eruiert. So kommt es in Österreich zu 800.000 Wohnsitzänderungen pro Jahr, vier von fünf Personen wünschten sich dazu die Möglichkeit einer Online-Änderung des Wohnsitzes. An Wahlkartenanträgen werden 800.000 pro Wahl gestellt, zwei Drittel wünschten sich eine Onlineerledigung, 80.000 Geburten werden jährlich gezählt, knapp die Hälfte der Eltern freuen sich über die Online-Ausstellung von Urkunden.

Digitale Services sollen Menschen im täglichen Leben und Arbeiten unterstützen. Dazu braucht es innovative Ideen, Standards und Technologie am Stand der Technik für die Menschen, die Unternehmen und die Verwaltung.

Digitale Amtsservices

Elektronisches Postfach "Mein Postkorb"
Die Abholung elektronischer Nachrichten von Behörden aus dem elektronischen Postfach Mein Postkorb kann rund um die Ort erfolgen. Dieses Service steht im angemeldeten Bereich von oesterreich.gv.at bzw. in der App Digitales Amt sowie im Unternehmensserviceportal zur Verfügung. Zum Einstieg wird eine digitale Identität (ID Austria) benötigt. Eine Verständigung wird an die eingetragene 
E-Mail-Adresse verschickt, sobald ein neues Dokument eingegangen ist.

Ein Chatbot als Verwaltungsassistent
Bürgerinnen und Bürger, die die neuen Amtsservices und die App benützen, werden dabei von einem Chatbot Namens MONA als Verwaltungsassistenten auf dem Amtsweg begleitet, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Das Service wird laufend ausgebaut. 
 
Push Notification: Neues Service in der App "Digitales Amt"
Bürgerinnen und Bürger können über die App "Digitales Amt" per Push-Nachricht schnell und direkt über Neuigkeiten, die einen persönlich betreffen, informiert werden: Etwa, wenn der Digitale Babypoint verwendet wird oder wenn ein Reisepass oder Personalausweis abläuft, falls man sich zum Erinnerungsservice angemeldet hat. Neben einer Verständigung per Mail bekommt man jetzt zusätzlich auch eine Nachricht direkt aufs Smartphone, ohne die App aktiv nutzen zu müssen.

Darüber hinaus passt sich das gesamte Angebot von oesterreich.gv.at mit der aus den App-Stores kostenlos herunterladbaren App "Digitales Amt" optimal an Smartphones und Tablets an und ist mit der ID Austria über Face- und TouchID jederzeit und überall nutzbar.

Digitale Amtsservices


JustizOnline

Die Angebote der heimischen Justiz können bequem über das Digitale Amt abgerufen werden. Die Plattform der österreichischen Justiz www.justizonline.gv.at bietet ein stark erweitertes digitales Informations- und Serviceangebote. Dokumente können zu Verfahren digital abgerufen werden. Außerdem ist die Plattform die erste Anlaufstelle, wenn Sie einen Firmen- oder Grundbuchauszug benötigen oder sonstige Fragen zu österreichischen Justizangelegenheiten haben.

Wohnsitzänderung

Dieses Service steht mit ersten Funktionen auf oesterreich.gv.at bereit. So kann ohne Besuch am Meldeamt der Hauptwohnsitz abgemeldet und der neue angemeldet werden, auch für minderjährige Kinder, wenn diese am selben Wohnsitz gemeldet sind. Nach Durchführung der An- und Abmeldung wird die Bestätigung der Meldung in einem sicheren digitalen Tresor abgelegt.

Digitaler Babypoint

Mit dem "Digitalen Babypoint" bleibt mehr Zeit für die Familie: eine persönliche Checkliste lässt keinen wichtigen Termin rund um Geburt und Schwangerschaft versäumen. 
Geburtsurkunden, Staatsbürgerschaftsnachweise, eine Bestätigung der Meldung des Kindes am Wohnsitz eines Elternteiles oder die Zustellung der 
e-Card können elektronisch beantragt werden

Wahlkartenantrag

Ein weiteres Service ist der Wahlkartenantrag. Dieser konnte bereits für einige Wahlen vom Desktop oder Smartphone aus erfolgen, wobei alle bekannten Daten vorausgefüllt werden. Dieses zentrale System des Bundes wird von nahezu allen Gemeinden genutzt. Anwendungsfälle sind Nationalrats- und Landtagswahlen oder die Wahl des Bundespräsidenten.

Reisepass Erinnerungsservice

Auch das Reisepass Erinnerungsservice direkt aus dem Identitätsdokumenten-register (IDR) ist über oesterreich.gv.at aktivierbar: Bis zu 850.000 Reisepässe laufen pro Jahr ab, jetzt sorgt ein Erinnerungs-E-Mail sechs Monate vor Ablauf eines Reisepasses oder Personalausweises für eine stressfreiere Urlaubs-vorbereitung. Zusätzlich kann eine Kopie des Reisepasses online sicher im 
e-Tresor abgespeichert werden.

eAusweise - App

Mit der App "eAusweise" weisen Sie jetzt Ihren Führerschein und Ihren Altersnachweis einfach, sicher und digital am Smartphone vor. Teilen Sie Ihre Ausweisdaten einfach per Knopfdruck und kontaktlos. In Zukunft können Sie auch weitere Dokumente mit "eAusweise" vorweisen.

Die Marktdurchdringung von Smartphones ist sehr hoch in Österreich. Daher ist es eine logische Konsequenz, die digitalen Verwaltungsangebote möglichst flächendeckend für mobile Endgeräte anzubieten.

Aktive Services sind ua eine plattformübergreifende Suche in oesterreich.gv.atusp.gv.at etc., Informationen zu Amtsservices und Behördenwegen, aktuelle Informationen aus der Verwaltung sowie über Single Sign On (SSO) die Nutzung von FinanzOnline, Unternehmensserviceportal (usp.gv.at), Meine SV, Transparenzportal, Mein Postkorb und e-Tresor mit einem einzigen Login.

Mit der eAusweise App und der ID Austria in Vollfunktion ist die Nutzung des digitalen Führerscheins, Schülerausweis und Identitätsnachweis möglich. Im Video sehen Sie die Anleitung zum Umstieg von Handy-Signatur auf ID Austria.

Video