
DIE ERSTE ADRESSE FÜR DIGITALEN UNTERRICHT
PORTAL DIGITALE
SCHULE
PoDS – das Portal Digitale Schule
Als One-Stop-Shop stellt das Portal die wichtigsten Verwaltungs- und pädagogischen Applikationen auf einen Blick zur Verfügung. Der Zugrif auf all diese digitalen Unterrichts-Instrumente – wie etwa Sokrates, Eduthek, Moodle, LMS, MS Teams etc. – wird mit nur einem einzigen Account und damit mit nur einer einzigen Anmeldung ermöglicht. Dieser „Single Sign On“ soll es allen Beteiligten erleichtern, miteinander zu interagieren und die unterschiedlichen, einzelnen Applikationen in einer zentralen Übersicht einfacher und schneller finden und bedienen zu können. So wird der Umgang mit digitaler Bildung für Lehrende, Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern wesentlich erleichtert.

Es wird der Schwung vom Distance-Learning, der sich
während des Lockdowns in den Schulen aufgebaut hat, genützt:
Dort konnte beobachtet werden, dass der digitale Unterricht
nicht nur bei jungen, sondern auch bei älteren Lehrerinnen und Lehrern gut funktioniert. Nun gilt es, die passenden Instrumente dafür zu schaffen!

Vereinheitlichung der Plattformen – für sicheren Durchblick
Viele Schülerinnen und Schüler aber auch Eltern wünschen sich nach den Erfahrungen in der Corona-Krise eine Reduktion der vielen unterschiedlichen Lernmanagementsysteme. Und für Lehrende ist ein einheitlicher Zugang eine Erleichterung.
Das Bildungsministerium setzt dies nun um: Ziel ist es, den Einsatz von Lernplattformen auf eine Anwendung nach Wahl pro Schulstandort zu reduzieren – und Prozesse zu vereinheitlichen. Schulen werden bei diesem Umstellungsprozess begleitet und unterstützt.

PoDS schafft eine Schnittstelle für eine Vielzahl an wichtigen digitalen Bildungstools. Etwa die Schulverwaltungsprogramme Sokrates und Untis – Sokrates bündelt alle Stammdaten von Lernenden und Lehrenden inklusive Noten; das Klassenbuch Untis vereint alle Stundenpläne und welche Lehrerperson wann und wo unterrichtet. Das integrierte elektronische Klassenbuch soll demnächst der Standard in allen Bundesschulen sein. So kann man ab diesem Zeitpunkt auch mit den Eltern auf einheitlichem Wege kommunizieren.
Zusätzlich wurden Schnittstellen geschaffen für Lernmanagement-Systeme wie Moodle oder LMS, für das Weiterbildungsprogramm der pädagogischen Hochschulen PH-Online sowie für die vom Bildungsministerium betriebene Lernmaterialsammlung Eduthek und die Bildungsmedienplattform edutube. Außerdem ermöglicht eine Schnittstelle zum digitalen Bücherregal Digi4School den Zugriff auf digitale Schulbücher.
Masterplan Digitalisierung – der 8-Punkte-Plan für digitalen Unterricht
Die ersten, wichtigen Schritte für die Weiterentwicklung der digitalen Bildungsnation Österreich wurden bereits gesetzt. Doch mit der Realisierung dieses umfassenden 8-Punkte-Plans wird Digitalisierung noch nachhaltiger im Bildungswesen verankert und ein maßgeblicher Fortschritt für ein zukunftsorientiertes Bildungssystem erzielt.