
CHANCEN FÜR WIRTSCHAFT UND ARBEITSPLÄTZE
Die Ö-Cloud Initiative: unseren Datenschatz sichern.

„Die COVID Krise hat gezeigt: Wir brauchen mehr Eigenständigkeit und weniger Abhängigkeit. Das betrifft unsere Datensouveränität und die Verfügbarkeit digitaler Services. Mit der Ö-Cloud Initiative geben wir dafür einen starken Impuls.“

Vertrauen in Standards und Services
Damit Österreichs Unternehmen – und insbesondere KMU – die Chancen von Cloud- und damit verbundenen Services noch besser nutzen können, sind Standards bei Datenschutz, Cybersicherheit, Datenaustausch, Transparenz, Offenheit und Verlässlichkeit entscheidend. Denn zentrales Thema bei Cloud-Diensten ist das Vertrauen der NutzerInnen in die Qualität und Standards der AnbieterInnen. Das alles sicherzustellen, hat das BMDW die Ö-Cloud- Initiative ins Leben gerufen. Sie schafft den notwendigen standardisierten Rahmen, damit der Datenschatz unserer Unternehmen bestmöglich gesichert ist und gleichzeitig besser für Wertschöpfung und Arbeitsplätze genutzt werden kann.
Spannende Daten aus dem KPMG Cloud Monitor 2020
der Clouds-Nutzerinnen und -Nutzer halten sie für wichtig in der Digitalisierung Ihres Unternehmens
der heimischen Unternehmen mit über 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten in der Cloud
der Befragten geben an, dass die Konformität mit der DSGVO der EU ein wichtiges Auswahlkriterium ist
Angebot und Nutzung zusammenbringen
Mit der Ö-Cloud Initiative fördert das BMDW die sichere Datenverwaltung und Datennutzung unserer Betriebe. Dafür wird der Zusammenschluss heimischer Cloud-Anbieterinnen und -Anbieter zu einem digitalen Sicherheitsverbund unterstützt. Anbieter von Cloud- Diensten in Österreich absolvieren eine Selbstevaluierung nach strengen und transparenten Sicherheitsstandards. Dafür erhalten Sie das Ö-Cloud Gütesiegel. Es gibt Kundinnen und Kunden die Sicherheit, dass ihr Datenschatz sicher in Österreich bzw. Europa verwaltet wird - und dass Daten nicht zweckentfremdet werden können.
Daten und Fakten
Cloud Nutzung ist in Österreich angekommen
47 % der Unternehmen ab 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen bereits Cloud Computing. Etwa ein Drittel plant den Einsatz. Nur für 20 % ist eine Cloud- Nutzung derzeit gar kein Thema.

Sicherheit ist zentrales Thema
Der wichtigste Faktor für die heimischen Unternehmen ist und bleibt das Vertrauen in Cloud-Dienste: 45% der Unternehmen nützen Cloud- Dienste nicht, weil sie Angst vor unberechtigtem Zugriff auf sensible Unternehmensdaten haben, zeigt der KPMG-Cloud-Monitor aus dem Juni 2020.


Ein wichtiges Thema bei der Inanspruchnahme von Cloud-Diensten ist das Vertrauen der Nutzer in die Standards der Anbieter und deren Einhaltung. Entscheidend dafür ist, dass in der Cloud gespeicherte Unternehmensdaten stets sicher verwaltet und bestmöglich genutzt werden können. Österreichische Daten sollen nicht missbräuchlich verwendet werden können. Cloud-Anbieter, die diese Prinzipien unterstützen und einen hohen Qualitätsanspruch an sich stellen, sollen mit einem eigenen Ö-Cloud Gütesiegel ausgezeichnet werden.
Die Vorteile einer standardisierten österreichischen Cloud-Landschaft
Vorteile für Nutzer
Mehr Datensouveränität: Die eigenen Daten verbleiben dort, wo man es wünscht – in Österreich bzw. Europa.
Mehr Sicherheit: Die Daten werden u.a. nach strengen Standards (z.B. DSGVO) sicher verwahrt und verwaltet.
Mehr Verlässlichkeit: Daten, die gelöscht werden sollen, werden auch sicher unwiederbringlich entfernt.
Vorteile für Anbieter
Mehr Kooperation: Die Ö-Cloud Initiative erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Cloudanbietern (GAIA-X) und schafft heimischen Anbietern einen Wettbewerbsvorsprung.
Höhere Standortattraktivität: Österreich wird als Standort der Datenwirtschaft gestärkt und international attraktiver.