Der Plan für ganz Österreich

Eine klare Mission: Zukunft einfach machen

Österreich will und wird die Digitalisierung gezielt nutzen, um Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Wohlstand, Klimaschutz, Gesundheit und Kulturvermittlung gezielt weiterzuentwickeln – ressortübergreifend mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Aktionsplan

Es soll eine Digitalisierung ohne Verlierer sein. Mit dem Digitalen Aktionsplan Austria wird der Wandel auch nach der Corona-Krise positiv gestaltet. Für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Damit schaffen wir neues Wachstum, neue Arbeit und neue Chancen für alle Menschen in Österreich.

Digitalisierung ist nicht Digitalisierung

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass digitale Transformation in unterschiedlichen Ländern unterschiedlichen Interessen dient. Während in manchen Ländern digitale Anwendungen zur Überwachung der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden, vertreten andere ein Digitalisierungsmodell, in dem monopolartige Konzerne die Entwicklung bestimmen.

Hinter dem Digitalen Aktionsplan Austria steht ein anderes Wertefundament: Die Vision eines lebenswerten, demokratischen, digitalen Österreichs 2050 ohne Kontrollstaat und Monopolunternehmen. Diese Vision wurde bei der Entwicklung des Digitalen Aktionsplans mit dem Zukunftsbild einer "Digitalen Verantwortungsgesellschaft" auf den Punkt gebracht.

Die digitale Verantwortungsgesellschaft

Diese digitale Verantwortunggesellschaft zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die wir mit dem Digitalen Aktionsplan Austria erreichen wollen.


Bestmögliche Rahmenbedingungen

Der Staat schafft jene Voraussetzungen, die die dynamische digitale Entwicklung der Wirtschaft ermöglichen und gleichzeitig gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Handeln krisenfest absichern. Die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger ist hoch. Digitale Kompetenzen bewegen sich in der gesamten Gesellschaft auf einem hohen Niveau. Auf dieser Basis können die Menschen die Digitalisierung in allen Lebensbereichen möglichst eigenverantwortlich nutzen.

Privatsphäre und Informationsweitergabe im Einklang

Daten werden ausschließlich im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Verfügung stehen und vielfach genutzt werden. Dabei hat die Privatsphäre einen hohen Stellenwert. Dies stellt sicher, dass etwa Unternehmen faire Wettbewerbsbedingungen beim Zugang zu wirtschaftlich verwertbaren Daten vorfinden, und andere Institutionen Daten im Interesse des Gemeinwohls verwenden können. Datenpartnerschaften regeln, wie Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie die öffentliche Hand Daten austauschen und gemeinsam nutzen.

Die Verwaltung auf Basis neuesten Wissens und Expertise

Anerkannte Anwendungen neuer Technologien, die von privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt wurden, fördern die Effizienz staatlichen Handelns. Digitale Lösungen, die es ermöglichen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwundbarkeiten frühzeitig zu erkennen, spielen dabei ebenso eine prominente Rolle wie digitale Lösungen zur Absicherung von Risiken im globalen Umfeld.

Klare regulatorische Rahmen für hohe Rechtssicherheit

Erprobungs- und Innovationsregionen, die neue Freiräume schaffen, um digitale Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und unter Echtbedingungen zu testen, spielen eine Schlüsselrolle. Sie dynamisieren den Wirtschaftsstandort Österreich und steigern seine Attraktivität für Investoren, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Forschende. Davon profitieren nachhaltig angelegte, innovative Unternehmen, vor allem auf Ebene der KMU. Das 2040-2050 international vernetzte und offene Bildungs- und Wissenschaftssystem ist mit seinen hochqualifizierten Fachkräften und einer hohen Innovationsstärke ein wichtiger Treiber des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolges.

Wie der Digitale Aktionsplan entsteht

Der Digitale Aktionsplan Austria wird in einem breiten, agilen Prozess erarbeitet. Dabei werden Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die verschiedenen Ressorts der Bundesregierung angehören und vor allem auch jene, die von den einzelnen Projekten und Maßnahmen profitieren, gleichermaßen einbezogen.
oval 1

Themenfindung

In jedem Jahr werden einzelne Kapitel des Aktionsplans mit wissenschaftlicher Begleitung erarbeitet und in je einem Bundesland präsentiert.
oval 2

Projektplanung

Das Ergebnis der Themenfindung sind konkrete Projekte oder legistische Maßnahmen, die mit Umsetzungsplänen und -budgets versehen werden.
oval 3

Expertise

Jedem Aktionsfeld stehen themenspezifische ExpertInnen zur Seite, die die Projekte mitgestalten und über Ziele und Fortschritte informieren.
oval 4

Digitalisierungsgipfel

Die finalen Umsetzungsmaßnahmen und Beschlüsse werden präsentiert und gleichzeitig die nächsten Kapitel des Aktionsplans angestoßen.