Verwaltung

E-Learning Anti-Korruption
Korruption gefährdet nicht nur den Rechtsstaat, sondern sie erschüttert das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung und schadet dem Wirtschaftsstandort Österreich. Im Kampf gegen Korruption setzen wir verstärkt auf Prävention und die Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten: Das neue e-Learning-Programm der Verwaltungsakademie des Bundes ermöglicht eine flächendeckende Sensibilisierung und Information aller öffentlich Bediensteten und ist ein wichtiges Mosaik im Spektrum der Maßnahmen zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Integrität des öffentlichen Dienstes.

Recruiting-Strategie für den Bund
Die Verwaltung steht am Arbeitsmarkt im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft um qualifizierte MitarbeiterInnen und Mitarbeiter: Die verbesserte und weiterentwickelte digitale Jobbörse der Republik wird die neue Recruiting-Strategie des Bundes unterstützen und einen überzeugenden Auftritt am Arbeitsmarkt sicherstellen, damit Österreichs Verwaltung mit gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften auch weiterhin die besten Leistungen für Bürger und Unternehmen erbringen kann.

IT-Konsolidierung auf Bundesebene
Die Angleichung und Harmonisierung von IT-Systemen spart Kosten, schafft Synergien und erhöht die Sicherheit. Die Bundesregierung setzt die IT-Konsolidierung auf Bundesebene konsequent um. Dabei wird auch die Sicherheitsinfrastruktur weiterentwickelt. Einheitliche Servicequalität, schnellere Ergebnisse und mehr Transparenz verbessern die Qualität und Geschwindigkeit der Verwaltung.

Digitalisierung der Verfahrensführung an Gerichten und Staatsanwaltschaften
Der rasche und transparente Weg zum Recht ist wichtiges Qualitätskennzeichen eines funktionierenden Rechtsstaates. Gerichtliche Verfahren lassen sich durch digitale Instrumente (z.B. Videokonferenzen) nicht nur zeitgemäß abwickeln, die digitale Verhandlungsführung ermöglicht auch zahlreiche neue Services für Bürgerinnen und Bürger. Auch bei Insolvenzverfahren oder außergerichtlichen Verfahren können digitale Tools hilfreich sein.

IT für mehr Sicherheit in Justizanstalten
Die Bundesregierung verbessert die Sicherheit in Justizanstalten auch durch den verstärkten Einsatz digitaler Hilfsmittel. Die Bandbreite reicht von der besseren Analyse von Videoaufnahmen bis hin zu Detektoren und Sensoren. Diese schützen das Personal und verhindern den illegalen Einsatz von Smartphones in Justizanstalten.

Modernisierung der elektronischen Aktenverwaltung des Bundes (ELAK)
Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung und an den „Partner Staat“ sind aus guten Gründen gewachsen: Nicht die Bürgerinnen und Bürger, sondern die Akten sollen laufen - und das digital und hocheffizient: Die Bundesregierung erweitert daher das ELAK-System. Das bringt moderne Abläufe und neue Prozesse. Automatisierung und Künstliche Intelligenz ermöglichen eine neue Qualität und Geschwindigkeit des Verwaltens und des Bürgerservice.

Elektronischer Förderungsprozess
Weniger Aufwand, raschere Ergebnisse: Die Bundesregierung entwickelt Förderprozesse gezielt weiter. Die neue, durchgängige E-Government-Lösung im Förderwesen reicht von der Antragstellung bis zur Auszahlung und Abrechnung. Über das Transparenzportal lässt sich jederzeit der Status eines Förderungsantrages einsehen.

Digitalisiertes Sprachwesen im Bundesheer
Hochtechnologie ist selbst-verständlicher Teil der Instrumente des Österreichischen Bundesheeres. Auch die Sprachausbildung beim Österreichischen Bundesheer wird digitalisiert: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von modernen e-Learning-Methoden und digitalen Medien. Auch Prüfungen und Qualitätsmanagement werden durch digitale Instrumente unterstützt.

Digitalisierung der Verpflegungsteilnehmerabrechnung (VTA) im Bundesheer
Die Verpflegung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Österreichischen Bundesheeres ist auch eine große organisatorische Aufgabe: Ein elektronisches Zutrittskontrollsystem, klare Planung und bargeldlose Abrechnung sorgen für effiziente Abläufe rund um sichere und hochwertige Verpflegung.

Bekämpfung digitaler Verbrechensformen und Internetkriminalität
Neue Kriminalitätsformen erfordern neue Antworten der Sicherheitsbehörden: Die internationale Vernetzung und innovative Ansätze zur Bekämpfung Organisierter Kriminalität ermöglichen neue Lösungen für mehr Sicherheit. Gleichzeitig braucht es eine gute Aufklärung und effiziente präventive Maßnahmen. Digitale Intelligenz macht Österreich sicherer.