Initiative Breitband Austria 2030

Beste Verbindungen für Wachstum und Zukunft

Eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur ist eines der wichtigsten Fundamente für erfolgreiche Digitalisierung. Ziel der Bundesregierung ist daher die flächendeckende Versorgung mit festen und mobilen Gigabit-Anschlüssen bis 2030. Die „Initiative Breitband Austria 2030“ trägt mit gezielten Förderungsinstrumenten auch zur digitalen Chancengleichheit zwischen Stadt und Land bei.

Basierend auf der Breitbandstrategie 2030 stellt das Bundesministerium für Finanzen (BMF) entsprechende Förderinstrumente bereit (Projektstart war im BML). Damit soll die flächendeckende Verfügbarkeit von Gigabitfähigen Zugangsnetzen sowie die Errichtung neuer, so genannter symmetrischer Gigabit-Anbindungen insbesondere für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen forciert werden. Die ersten Ausschreibungen dafür starten mit Herbst 2021. Die Initiative richtet sich an Länder, Gemeinden, öffentliche Einrichtungen, Telekombetreiber und an KMU. Von den getätigten Investitionen profitieren alle Bürgerinnen und Bürger.

Die Fortschritte und Erfolge der „Initiative Breitband Austria 2030“ lassen sich an der Zahl der österreichischen Haushalte mit Gigabit-fähigen Festnetzanschlüssen sowie mit 5G messen. Im „Digital Economy and Society Index“ (DESI) zahlt die Initiative auf den Bereich „Connectivity“ ein. Der Versorgungsgrad mit gigabitfähigen-Anschlüssen ist in Österreich in den letzten 2 Jahren von 14 Prozent auf 43 Prozent gestiegen (Stand: März 2022).